Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=4618 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 14269
GEISTLICHE SAMMELHANDSCHRIFT (deutsch)
Papier   noch 279 Bl.   285×220   2. Drittel 15. Jh. (u. a. 1435, 1437)   
Literatur zur Handschrift: CMD-A II 155, Abb. 417 u. a. (online).
Schrift:
Schreiber: Paulus de Nicolsburga (Nicolspurg, Niclaspurga)
Weitere Handschriften und Handschriftenteile dieses Schreibers: Werkliste. Zu Paulus de Nicolsburga und Codices seiner Hand außerhalb Österreichs s. ausführlich bei Wien, Schottenstift, Cod. 28 (Hübl 28).
"CMD-A II"
alle Initien
(1r-73v) Heinrich von Langenstein (von Hessen) Erkenntnis der Sünde.
(73v-97v) Martin von AmbergGewissensspiegel.
   1
97v Expl.   ... (97v Schreibername) Paulus von Niclaspurg der daz puch geschribn hat pit got für in.
(97v-98v) Glaubensbekenntnis, dt.
(99r-106r) Nikolaus von Kues'Vaterunser-Predigt' (II) = Sermo LXXVI (Wien 1451).
(106r-107r) Von Demut und Geduld.
(107r-108v) Aussprüche von Kirchenvätern und anderen Gelehrten.
(109r-178v) Stimulus amoris, dt.; Fassung B.
(179r-208r) Innozenz III. De missarum mysteriis, dt. Bearbeitung = Meßerklärung In der heiligen cristenheit ist gewonheit.
(208r-246r) Heinrich von St. GallenPassionstraktat.
(246r-254v) Niklas von SalzburgPredigten.
(254v-260r) Mariengebet.
   1
260r Expl.   ... (260r Datierung, Schreibername) Amen. deo gracias. Qui me scribebat P. nomen habebat und de N. natus est inde etc. puntschuch. Anno domini Millesimo 1437 finitus est liber iste.
(260r-267r) Lienhard PeugerReimpaarrede 'Ein jungeling der welt chind'.
   1
267r Expl.   ... (267r Datierung, Schreibername) Anno domini Mo CCCC 1435 scripta sunt haec per P. de N. orate deum pro eo.
(267r-279v) Beichtspiegel.