Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=46606 
Göttweig, Benediktinerstift, Stiftsarchiv, Cod. Ser. nov. 229
JOHANNES MARIENWERDER (deutsch)
Olim: N 73    Papier   116 Bl.   200-205×155   Anfang 17. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Aggsbach OCart
Lagen: (I-1)1 + 5.IV40 + III46 + 8.IV110 + III116
Ältere Bleistiftfoliierung wobei das Vorsatzblatt (aus anderem Papier) mitgezählt wurde; Textbeginn auf Blatt 2; Auf Blatt 36v wurde die obere Hälfte des Blattes überklebt (Textkorrektur) danach ein zusätzliches halbes Blatt 36* eingeheftet. Ein Nachsatzblatt aus neuerem Papier (unfoliiert).
Schrift:
Schriftraum: 198-205 × 155    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 22-40   
Schriftart: Kurrentschrift
Geschrieben von einer Hand, die ebenfalls die Dublette angefertigt hat, Göttweig, Stiftsbibliothek, Cod. 973 (rot). Variierende Papierqualität und Blattgröße.

Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband     
Pappeinband des 18. Jahrhunderts, auf dem Buchrücken ein Signaturschild mit olim-Signatur N 73 von Hand des Göttweiger Bibliothekars Leonhard Schirmer.


Die Handschrift stammt aus der Kartause Aggsbach (2r: Besitzeintrag Cartusiae Aggspacensis) und muss vor 1756 in die Göttweiger Bibliothek gekommen sein. Unter der Olim-Signatur N 73 ist sie im Katalog von Leonhard Schirmer von 1756 bereits erfasst, von dessen Hand auch das Signaturschild auf dem Buchrücken stammt. Die Titelangabe auf dem Vorsatzblatt Vita B. Dorotheae Dantiscanae sine praefatione wurde von Erembert Stiefvater OSB eingetragen, der in Göttweig von 1765 bis 1782 das Amt des Bibliothekars innehatte. Die Handschrift ist eine Dublette von Göttweig, Stiftsbibliothek Cod. 973 (rot), die die Barocksignatur N 72 trägt und neben N 73 in Schirmers Katalog angeführt ist. Vorliegendes Buch unterscheidet sich vom Cod. 973 durch das Fehlen des Vorworts und kleinerer Wortumstellungen und wurde wahrscheinlich aus diesem Grund als Dublette aussortiert.
Astrid Breith, Juli 2022
"Pez BA VIII"
alle Initien
(2r-115r) Johannes Marienwerder OT Leben der Dorothea von Montau und Septililium, verkürzte Übertragung eines unbekannten Bearbeiters, möglicherweise des Matthias Thanner OCart, Vikar in Aggsbach (deutsch), ohne Praefatio (Vgl. Pez BA VIII, b2v Nr. XX).
   1
2r Tit.: Das erst buoch der seligen frawen Dorothea von Dantzig von iren werken bis iro das Hertz genummen worden im neünundtreysigsten Jar ihres alters
Die selig Dorothea ward in dem dorf Montau der größten Insel im pomeranische Bistum in Preüssen von ehrlichen Eltern geboren ... — ... (115r) Ein gemästestes Kälblin ward geschlachtet, wan sie mehr und heller erleuchtet ... hitziger angezündet und mehr erfreut worden, dan sonst in dem gastmal die sel pflegte zu beschehen.
(18v, 19r, 31r, 115v, 116r/v) leer.