Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=46681 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 9/2
BIBLIA LATINA, BD. 2
Olim: V.1.D.50    Pergament   354 Bl.   (330-332)×(240-247)   Salzburg (?), 2. Viertel 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
 Volldigitalisat



Pergament guter Qualität, Gebrauchsspuren besonders am äußeren und unteren Blattrand, wenige Löcher und Risse; letztes Bl. mit Quetschfalte. Lagen: I1 + 32.V321 + (V-4)327 + 2. V347 + IV354; erstes und letztes Bl. als Spiegel aufgeklebt. Nach fol. 322 vier Bll. mit Textverlust herausgeschnitten. Alte Lagenzählung i9-xxxii9, Reklamanten. Moderne Blattzählung.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Textualis formata (Textura)
Schriftraum zweispaltig: (232-242) x (146-150), mit doppelten Tintenlinien gerahmt, 37-38 Zeilen auf Tintenlinierung. Textualis formata aus dem 2. Viertel des 14. Jh. von 1 Hand, die auch den ersten Band schrieb.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Rote Auszeichnungsstriche, Überschriften; rote und blaue Perllombarden über 3 Zeilen im Wechsel, Kapitelzählung und Bibelbücher am oberen Blattrand jeweils mit roten und blauen Buchstaben im Wechsel. Fleuronnée-Initialen höherer Ordnung jeweils am Beginn der Bibelbücher: meist rot-blaue Silhouetten-Initialen (geometrische Muster oder stilisierte Blattmuster) mit rotem und/oder blauem Maiglöckchenfleuronnée. 33ra ganzseitige Initiale I; Buchstabenkörper oben blau, unten rot, darin zwei weiße, mit ihren Hälsen verschlungene Drachen; Besatzornamente in den Gegenfarben.

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Spätgotischer schmuckloser Einband: Hellbraunes Wildleder (abgestoßen, Wurmfraß) über Holz. Auf dem VD 4 von 5 Buckeln erhalten, 2 Schließendorne; auf dem HD 5 Buckel, 2 Schließenbeschläge. Beide Riemenschließen abgerissen. Auf dem VD mit Tinte Biblia Tom. II9 geschrieben, darunter in älterer, verblasster Schrift secunda pars. R mit 5 Doppelbünden, mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen; Titel und Signatur 50 mit Bleistift aufgeschrieben; am Schwanz alte Signatur der erzbischöflichen Hofbibliothek A2.51.B.A.S.


Auf dem Spiegel des VD alte Signaturen V.1.D.50, III.4.D., 403, 28, auf 1r mit Bleistift alte Signaturen A.N.21 und V.1.D.50 eingetragen. Kaufvermerk und Bücherfluch auf dem Spiegel des VD identisch mit dem Eintrag in Band 1, Spiegel-VD.
Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"BS", "RB"
alle Initien
(VD-Spiegel) Notizen, Kaufvermerk und Bücherfluch. Alte Signaturen V.1.D.50, III.4.D., 403, 28, Kaufvermerk und Bücherfluch wie in Band 1. - Darunter Auflistung der in dieser Handschrift vorhandenen Bibelbücher in Bastarda um 1400.
(1r) Notizen. Alte Signaturen. Libri Prophetarum, Machabeorum, Evangelia cum Epistolis in Schrift des 17. Jh.
(1v) unbeschrieben.
(2ra-191va) Vetus testamentum.
(2ra-125rb) Große Propheten.
(2ra-2rb) HIERONYMUS: Prologus in Isaiam (BS XIII 3-5; RB 482). (2rb-2va) 2. Prolog (RB 480). (2va-32vb) ISAIAS.
(33ra-33rb) HIERONYMUS: Prologus in Ieremiam (BS XIV 5f.; RB 487). (33rb) 2. Prolog (RB 490). (33va) 3. Prolog (RB 486). (33va-69va) JEREMIAS. (69va-72vb) KLAGELIEDER. (72vb-73ra) ORATIO IEREMIAE.
(73ra-77rb) BARUCH.
(77rb-77vb) HIERONYMUS: Prologus in Ezechielem (BS XV 1f.; RB 492). (77vb-110vb) EZECHIEL.
(110vb-111vb) HIERONYMUS: Prologus in Danielem (BS XVI 5-10.; RB 494). (111vb-125rb) DANIEL.
(125rb-153ra) Kleine Propheten. (125rb-125va) HIERONYMUS: Prologus in duodecim prophetas minores (RB 500). (125va-130ra) OSEE.
(130ra-130rb) HIERONYMUS: Prologus (RB 510). (130rb-132ra) JOEL.
(132ra) HIERONYMUS: Prologus (RB 512). (132ra-135vb) AMOS.
(135vb) HIERONYMUS: Prologus (RB 516). (135vb-136va) ABDIAS.
(136va) HIERONYMUS: Prologus (RB 522). (136va-137vb) JONAS.
(137vb) HIERONYMUS: Prologus (RB 525). (137vb-140rb) MICHÄAS.
(140va) HIERONYMUS: Prologus (RB 527). (140va-141va) NAHUM.
(141va-141vb) HIERONYMUS: Prologus (RB 529). (141vb-143ra) HABAKUK.
(143ra) HIERONYMUS: Prologus (RB 532). (143ra-144va) SOPHONIAS.
(144va) HIERONYMUS: Prologus (RB 535). (144va-145va) AGGÄUS.
(145va) HIERONYMUS: Prologus (RB 540). (145vb-151rb) ZACHARIAS.
(151rb) HIERONYMUS: Prologus (RB 544). (151rb-153ra) MALACHIAS.
(153ra-191va) Makkabäer-Bücher.
(153ra-154ra) Capitula. (154ra-175rb) 1. MAKKABÄER. (175rb-176rb) Capitula. (176rb-191va) 2. MAKKABÄER.
(191va-353vb) Novum testamentum.
(191va-268va) Evangelien.
(191va-192rb) HIERONYMUS: Prologus quattuor evangeliorum (RB 595). Inc.: Beatissimo papae Damaso Hieronymus. Novum opus facere me cogis ... (192rb-192vb) "Monarchischer Prolog" (RB 590). (192vb-215ra) MATTHÄUS-Evangelium.
(215ra-215rb) Prologus (RB 607). (215rb-228va) MARCUS-Evangelium.
(228vb) Lukas 1,1-1,4. (228vb-229ra) "Monarchischer Prolog" (RB 620). (229ra-251va) LUCAS-Evangelium.
(251va-251vb) "Monarchischer Prolog" (RB 624). (251vb-268va) JOHANNES-Evangelium.
(268va-315ra) Paulusbriefe.
(268va-269ra) 1. Prolog (RB 651). (269ra) Marcionitischer Prolog (RB 677). (269ra-277rb) RÖMERBRIEF.
(277va) Prolog (RB 685). (277va-285va) 1. KORINTHERBRIEF.
(285va) Prolog (RB 699). (285vb-291ra) 2. KORINTHERBRIEF.
(291ra) Marcionitischer Prolog (RB 707). (291ra-293vb) GALATERBRIEF.
(293vb) Marcionitischer Prolog (RB 715). (293vb-296va) EPHESERBRIEF.
(296va) Marcionitischer Prolog (RB 728). (296va-298va) PHILIPPERBRIEF.
(298va) Marcionitischer Prolog (RB 736). (298va-300va) KOLOSSERBRIEF.
(300va) Prolog, zusammengesetzt aus dem Marcionitischen Prolog und dem Prolog des PELAGIUS. Inc.: Thessalonicenses sunt Macedones, qui accepto verbo ... provocat et invitat (RB 747 u. 746). (300va-302rb) 1. THESSALONICHERBRIEF.
(302rb) Marcionitischer Prolog (RB 752). (302rb-303rb) 2. THESSALONICHERBRIEF.
(303rb) Prolog (RB 765). (303rb-305rb) 1. TIMOTHEUSBRIEF.
(305rb-305va) Prolog (RB 772). (305va-307ra) 2. TIMOTHEUSBRIEF.
(307ra) Prolog (RB 780). (307ra-307vb) TITUSBRIEF.
(308ra) Marcionitischer Prolog (RB 783). (308ra-308rb) PHILEMONBRIEF.
(308rb-308v) Apokrypher LAODICENERBRIEF (RB 233).
(308vb) Prolog (RB 793). (308vb-315ra) HEBRÄERBRIEF.
(315ra-333ra) Apostelgeschichte.
(315ra) Prolog, zusammengesetzt aus HIERONYMUS, Epistola ad Domnionem et Rogatianum (RB 633) und HIERONYMUS, Epistola 53 (52) ad Paulinum (RB 631). Inc.: David psalmista. Ambulabunt de virtutibus ... (315ra-333ra) APOSTELGESCHICHTE, Kapitel 11-15 fehlen.
(333ra-343ra) Katholische Briefe.
(333ra-333rb) PS.HIERONYMUS: Prologus in epistolas canonicas (RB 809). 2. Prolog (RB 807). (333rb-333va) 3. Prolog (RB 806). (333va-335va) JAKOBUSBRIEF.
(335va) Prolog (vgl. RB 814, 815). (335va-338ra) 1. PETRUSBRIEF.
(338ra) Prolog (RB 817). (338ra-339va) 2. PETRUSBRIEF.
(339va) Prolog (RB 822). (340va-341vb) 1. JOHANNESBRIEF.
(341va) Prolog (RB 823). (341va-342ra) 2. JOHANNESBRIEF.
(342ra) Prolog (RB 824). (342ra-342va) 3. JOHANNESBRIEF.
(342va) Prolog (RB 825). (342va-343ra) JUDASBRIEF.
(343ra-353vb) Apokalypse.
(343ra-343rb) Prolog (RB 829). 2. Prolog (RB 835). (343rb-353vb) APOKALYPSE. Sch.: Finito libro sit laus et gloria Cristo. Scriptori munus detur bos aut equus unus. Amen, amen.
(354ra-354vb) unbeschrieben.