Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=46711 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 163/2
PETRUS DE TARANTASIA
Olim: V.2.F.63    Papier   270 Bl.   (298-300) × (210-214)   Salzburg (?), 2. Jahrzehnt 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Bl. 1 umgeknickt. Papier leicht wellig, an den Rändern gebräunt. Wasserzeichen: Dreizackige Krone mit Kreis als Beizeichen (Typ Piccard II, 191 = 1413-1417). Lagen: III6 + 22.VI270; alte Lagenzählung I9 - xxii jeweils am Anfang und am Ende einer Lage. Neue Blattzählung. Pergamentfälze mit Text, vermutlich ein Urkundenfragment.
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (215-220) x (135-140), Blindrahmung, 31-36- Zeilen. Bastarda aus dem 2. Jahrzehnt des 15. Jh. von 1 Hand, schrieb auch den ersten Band.
Ausstattung: Rubriziert   Einfacher Dekor   Fleuronnéeinitiale(n)   
Rote Überschriften, Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen, 2-4zeilige (Perl-)Lombarden, z. T. mit flüchtigem Fleuronnée.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Spätgotischer Einband mit Blindlinierung: Weinrotes Leder (abgestoßen) über Holz. VD und HD gleich: Dreifache Streicheisenlinien bilden Rahmen, Kreuz und Andreaskreuz. Am VD 2 von 5 Buckeln erhalten, 2 Schließenbeschläge. Altes Titelschildchen abgelöst. Am HD 3 von 5 Buckeln erhalten, 2 Schließenbeschläge, Lederbänder abgerissen. R mit 3 Doppelbünden, mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen; am Schwanz alte Signatur der erzbischöflichen Hofbibliothek A3.76.B.A.S. Kapital und Schwanz umstochen. Talon aus Pergament.


Die Handschrift stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek (vgl. Signatur am R). Alte Signaturen der Studienbibliothek Salzburg auf dem Spiegel des VD III 4 F., 429, C.28, V.2.F.63.
Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Piccard", "RB"
alle Initien
(VD-Spiegel) Alte Signaturen III 4 F., 429, C.28, V.2.F.63.
(1r-6v) Unbeschrieben.
(7ra-60vb) Petrus de Tarantasia OP Commentaria in epistolam ad Galathas, red. secunda (RB 6885).
   1
7ra Quis dedit gallo ... (Iob 38,36). Olim Gallo (recte: galli) in Graeciam venientes ... — ... per Titum diaconum litera satis patet etc.
(61ra-114vb) Petrus de Tarantasia OP Commentaria in epistolam ad Epheseos, red. prima (RB 6872).
   1
61ra Paulus apostolus Christi Iesu hanc epistolam ... Ephesi sunt Asiani ... — ... potest aperire, secundum non etc. Sch.: Explicit Epistola ad Ephesios fratres.
(115ra-115vb) Unbeschrieben.
(116ra-133va) Petrus de Tarantasia OP Commentaria in epistolam ad Titum, red. secunda (RB, 6893).
   1
116ra Tit.: Prologus super epistolam ad Tytum.
Erudit homo filium ... (Deut. 8,5). Scire autem arbitramur unumquodque cum causas ... — ... septimo gulosi exemplo.
(133va-138vb) Petrus de Tarantasia OP Commentaria in epistolam ad Philemon, red. secunda (RB 6894).
   1
133va In templo iracundiae ... (Eccli, 44,17). In quibus continentia praesentis epistolae ... Expl.: ... vel alius est iste Demas etc. ... — ... vel alius est iste Demas etc.
(139ra-139vb) Unbeschrieben.
(140ra-167va) Petrus de Tarantasia OP Commentaria in epistolam ad Hebraeos, red. secunda (RB 6895).
   1
140ra Tit.: Prologus super epistolam ad Hebreos.
Narrabo nomen tuum ... (Ps. 21,23). Duo sunt opera circa quae versatur principaliter ... — ... dabit dominus. Et sic est finis. Sch.: Explicit hoc totum in finide (!) da michi potum.
(267vb-270vb) Unbeschrieben.