![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=46788 |
HD-VD | HD-VD Pergament |
Lagen: 1 Bl. | |
Gesamtmaße einschließlich der Einschläge auf den Deckelinnenseiten (soweit unter VDS und HDS erkennbar): ca. 410x260. | |
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (VD-HD) Schriftraum: Ca. 185 × 110 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 41 oder 42 |
Schriftart: Textualis Die Textzeilen (zwei oder drei) auf dem Rücken abgerieben. | |
Schrift 2 | (HD-VD) Schriftart: Textualis – Glossen Hauptglosse. Runde Schrift. |
Schrift 3 | (HD-VD) – Glossen Zusätzliche Glosse, sehr kleine Schrift, auch interlinear. |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Im Haupttext rote Überschriften und Strichelung von Majuskeln. Auf dem linken Rand der Seite Nummer der Distinctio in roten und blauen römischen Ziffern (XXIII). Rote und blaue Paragraphzeichen mit Fleuronnéeverzierung. Am Seitenanfang und zur Betonung eines dem Kapitel VI von Disctinctio XXII vorangestellten Satzes, hier aus der Textspalte herausgerückt, zwei einzeilige Lombarden, blau bzw. rot mit etwas Liniendekor in der Gegenfarbe. Zu den Textabschnitten drei zwei- bzw. vierzeilige, herausgerückte Fleuronnéelombarden, rot bzw. blau, mit Ornament in der Gegenfarbe. – Die Hauptglosse rubriziert (rote Unterstreichungen und Paragraphzeichen). Hauptmotiv des einfachen Fleuronnées ist ein Tropfen mit gestieltem kreisförmigen Kern. Er dient vorwiegend als Zwickelelement zwischen den Buchstabenteilen oder den Serifen und kurzen, sanft geschwungenen, an ihrem Ende leicht eingerollten Fadenfortsätzen, findet aber auch als Besatzornament, mit oder ohne begleitenden Faden, Verwendung. Im engen Binnenfeld der ersten Lombarde ist das Motiv ebenfalls zu erkennen. |
Einband: |
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden |
(VD) oben rechts Titelaufschrift. Weitere Titelaufschrift auf dem Rücken (in Majuskeln). – Die Pappdeckel unter VDS und HDS mit Notenblatt aus der Barockzeit verstärkt. |
(HD-VD) | Concordia discordantium canonum ('Decretum Gratiani'), Fragment (ed. Friedberg I, Sp. 76-78). Pars I, Distinctio XXII, cap. VI, Ende bis Distinctio XXIII, cap. I (bricht in Paragr. 4 ab). 1 ![]() | :
HDa | [...] Hinc datur intelligi quod Alexandrina ecclesia de secunda sit facta tertia ... — ... (VDb) dilecti filii nostri Henrici qui impraesentiarum rex habetur et futurus imperator Deo concedente [...]. |