Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=46856 
Wien, Dominikanerkonvent, W 195
PSALTER (FRAGMENT)
Pergament und Papier   I* Bl. (Doppelbl.-Fragm.)   400/405×280/285   14. Jh. (Inkunabel: 22.1.1481)   
Der Band enthält einen Teil einer bei Anton Koberger im Jahr 1481 gedruckten Inkunabel (siehe Inhalt).
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Zierlombarden mit ausgesparten Linien.

Hs. enthält 1 Fragment
NSI*   Pergament   14. Jh.
Lagen: Ein Doppelblattfragment aus der makulierten Handschrift; innen leicht, unten stark beschnitten.
Maße des beschnittenen Blattes: 395/405x280/285.
Schrift:
(I*r-I*v) Schriftraum: ? × ca. 160/165    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 26 erhalten   
Schriftart: Textualis – Notation
Der Hymnus und die Antiphonen mit Notation.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   
Rote Überschriften, bei Hymnus und Antiphonen rote Notenlinien. Zu den Psalmversen einzeilige rote und blaue Lombarden. Zur Antiphon Auribus percipite (I*r) sowie zu Ps 49 und 51 (I*rv) zweizeilige Lombarden. – Zu den beiden weiteren notierten Gesängen (I*rv) zwei braune, rot gestrichelte und gepunktete, auf I*v auch mit roten Fibrillen besetzte Cadellen, jeweils mit Dekor aus vierteilige Blüten mit gefiederten Blütenblättern im Binnenfeld; als Besatz dreieckiges Blatt (I*r) bzw. Hundekopf im Profil mit geöffnetem Maul und herausgestreckter roter Zunge (I*v). – (I*v) zu Ps 38 sechszeilige Fleuronnéeinitiale in Rot und Blau. Der Schaft des D bogen- und kreisförmig, der Bogen kopfstempelförmig rot-blau gespalten. Rotes Binnen-, blaues Besatzornament. Das Binnenfeld durch Doppellinien zweimal diagonal durchkreuzt, in den ungefähr dreiecksförmigen Feldern je eine senkrechte Knospenähre bzw. Knospengarbe; die jeweils mittlere, zum Zentrum des Arrangements gerichtete Knospe herzförmig. Kleinteiliger Besatz aus Perlenreihen, die zu gebogten Linien vereinfacht sind und in kurzen Häkchen enden. Vom Besatz stehen textseitig diagonale, randseitig waagrechte, außerdem zur Betonung der Serifen je eine waag- und eine senkrechte Fibrille ab.

Einband: 4. Viertel 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Eine größere Zahl an verschiedenen Stempeln, die Buchbinderwerkstatt vorerst nicht identifiziert (Stand Dez. 2023).


Auf der ersten Seite des Bandes Besitzvermerk aus der Barockzeit: Ad Bibliothecam Conventus Viennensis Fratrum Praedicatorum.
Katharina Hranitzky (12.2.2024)
"GW", "AH 51"
alle Initien
(Druck) Nicolaus de Lyra OFM Postilla in totam Bibliam; Inkunabel, unvollständig (GW M26513: Nürnberg, Anton Koberger, 22.1.1481). Beginnt mit der zweiten Seite von Ps.
(I*v-I*r-I*v) Psalter, mit Antiphonen und Hymnen; Fragment. Ps 38, 39, 48, 49, 51; nur Ps 49 vollständig.
   9
I*v, unten, Sp. a (Hymnus: AH 51, 26) [Consors paterni luminis] lux ipse lucis et dies noctem canendo rumpimus (bis hierher mit Notation) assiste postulantibus. Aufer tenebras mentium fuga catervas ... — ... quod praecinentes psallimus. Praesta pater piissime patrique.
I*v, unten, Sp. a Tit.: (Rot) Antiphana (!).
(Cadelle) Ut non delinquam Evovae; mit Notation.
I*v, unten, Sp. a (Initiale: Ps 38) Dixi custodiam ... Posui ori (I*v, unten, Sp. b) meo custodiam [cum con]sisteret peccator a[dversum me.] Obmutui et ... (Text rechts beschnitten) ... — ... (I*r, unten, Sp. a) Remitte mihi ut refrigerer [priusquam abeam] et amplius non [ero] (Text links beschnitten).
I*r, unten, Sp. a Tit.: (Rot) Ps[almus] D[omini].
(Ps 39) [Expec]tans expectavi [Dominum et in]tendit mihi (Text links beschnitten) ... — ... (I*r, unten, Sp. b) Adnuntiavi iustitiam in ecclesia magna ecce labia [mea non prohibebo Domine tu scisti ...].
I*r, oben, Sp. a (Ps. 48) [Audite haec omnes gentes ... Et sepulchra eorum domus illorum in aeternum] tabernacula eorum in progeniem et progeniem vocaverunt nomina sua in terris suis ... — ... (I*r, oben, Sp. b) et similis factis est illis. Gloria patri.
I*r, oben, Sp. b Tit.: An[tiphona]
(Lombarde) Auribus percipite qui habitatis orbem; mit Notation.
I*r, oben, Sp. b (Cadelle) Deus deorum Evovae; mit Notation.
I*r, oben, Sp. b (Lombarde: Ps 49) Deus deorum dominus locutus est ... — ... (I*v, oben, Sp. b) ostendam illi salutare Dei.
I*v, oben, Sp. b Tit.: (Rot) Ps[almus].
(Lombarde: Ps 51) Quid gloriaris in malitia ... — ... cogitavit lingua tua [...].