Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5272 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 5294
IOHANNES SARESBERIENSIS
Pergament und Papier   I, 314, I* Bl.   310/315 × 215   Österreich (Wien), 1422
Literatur zur Handschrift: CMD-A II 136, Abb. 185 (online).
Schrift:
(2r-61r) Schriftraum: 225 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42-45   
Schreiber: Jeorig Akcherl
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Die Fleuronnéeinitialen im Hauptteil (62r, 65v, 67r, 80v, 81r, 112v, 113r, 145v, 146r, 172v, 198v, 199r, 239v, 240r) stammen von einem Florator, dessen Arbeiten von Veronika Pirker-Aurenhammer unter dem Namen "Wiener Fleuronnée-Gruppe I (um 1415/25)" zusammengefaßt worden sind. Vgl. MeSch V, 181-184, Abb. 256-263, Fig. 19-23 sowie den Eintrag unter Wien, Schottenstift, Cod. 41.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     
Heller Rauhledereinband, Beschläge und Schließen entfernt.


(2r) Gestempeltes und bemaltes Wappen-Exlibris des in Salzburg residierenden Bernhard von Kraiburg, Bischof von Chiemsee 1467-1477.
Vorbesitzer 1: Bernhard Kramer von Kraiburg, Bischof von Chiemsee (1412-1477) (mit Exlibris)
1442 Doktor der Rechte in Wien, später Protonotar und Kanzler dreier Erzbischöfe von Salzburg
Vorbesitzer 2: Salzburg, Dombibliothek
"CMD-A II", "MeSch V"
alle Initien
(2r-61r) Tabula.
   1
2r (61r Schlussschrift, Datierung, Lokalisierung der Tabula) Explicit tabula M. Policratis De Curialium nugis et Vestigiis philosophorum comparata per Jeorigum Akcherl pro tunc Studentem Wiennensem Anno Domini 1422 etc. [Von anderer Hand] Johannis Sarizburgensis.
(62r-301v) Iohannes Saresberiensis Polycraticus seu De nugis curialium.
(302r-306v) Tabula.