Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5302 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 5399
LIBER AGGREGATUS DE SIMPLICIBUS MEDICINIS
Olim: Univ. 941    Papier   I, 280, I* Bl.   290/295×215/220   Österreich (Wien), 1468-1469
Literatur zur Handschrift: CMD-A III 163, Abb. 337 (online).
1I + (V-2)II,7 + (VI-2)17 + 2.VI41 + (VI-1)51 + VI63 + 2(VI-1)85 + (VII-1)98 + 2.VI122 + 2(VI-1)144 + 3.VI180 + (VI-1)191 + 3.VI227 + (VI-1)238 + 3.VI274 + (VI-6)280 + 1I*. Gegenblätter fehlen zu 1, 2, 8, 11, 51, 71, 85, 92, 123, 144, 181, 238 und 275-280; auf 48 folgt 48a.
Schrift:
Schreiber: Johannes Prunner alias princeps nuncupatus
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Wappen   Goldverwendung   
Buchmaler: Lehrbüchermeister  

Einband:
Werkstatt: Adler auf rautenförmigem Grund (Holter 1977: Gruppe C. 1)


Vorbesitzer 1: Wien, Lilienburse
Vorbesitzer 2: Wien, Universitätsbibliothek
"CMD-A III", "Holter 1977", "GW"
alle Initien
Abulcasis Liber servitoris interprete Simone Ianuensi.
(8r-203r) Ps. Serapion Liber aggregatus de simplicibus medicinis (GW M41691; deutsche Übersetzung: Ps.-Serapio, Eine große arabische Arzneimittellehre. Der 'Liber aggregatus in medicinis simplicibus' des Pseudo-Serapion aus der Mitte des 13. Jahrhunderts Deutsche Übersetzung nach der Druckfassung von 1531 von Jochem Straberger-Schneider (DWV-Schriften zur Medizingeschichte 6,2). Baden-Baden 2009).