Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5395 
Wien, Schottenstift (Benediktiner), Bibliothek, Cod. 4 (Hübl 4)
NICOLAUS DE TUDESCHIS
Olim: 50.a.4.    Papier   305 Bl.   400/405×275/280   Österreich (Wien), um 1440 (analog zu Cod. 3)   
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. VDS, 303, 304.
Literatur zur Handschrift: CMD-A V 188, Abb. 452 (online).
Schrift:
(66r-305r) Schreiber: Goswinus
Vgl. den Schreibervers auf 305r, der auch in Wien, Schottenstift, Cod. 215 vorkommt.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Goldverwendung   
Buchmaler: Illuminator Michael (Meister Michael)  

Hs. enthält 2 Fragmente
VDSVDS      um 1440
HDSHDS   Papier   

Einband: Wien     1. Hälfte 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Werkstatt: Ochsenkopf mit dem Stern (Holter 1977: Gruppe A. 1)
Schließen erhalten, Beschläge mit Ausnahme der Kantenbeschläge entfernt, Kettenbefestigung entfernt. – 2004 restauriert.


Vorbesitzer: Iohannes Polzmacher (Polczmacher)
(1r) Testatvermerk aus dem 15. Jh. Iste liber est monasterii beate Marie alias Scotorum Wienne quem testatus est nobis egregius decretorum doctor dominus Johannes Polczmacher. Oremus pro eo. Vgl. auch 151r, 304v, HDS. – Zusammengehörig mit Cod. 2, Cod. 3 und Cod. 77. – Im Testament Polczmachers dürfte der Band als Item lecturam eiusdem [Nicolai de Sicilia] super tercio decretalium in uno volumine papireo verzeichnet sein. Vgl. MBKÖ I, 439, Z. 16 f.
"CMD-A V", "Holter 1977", "MBKÖ I"
alle Initien
(1r-305r) Nicolaus de Tudeschis OSB Lectura in librum III Decretalium.
   1
1r Redemptor postulato suffragio ut ostendat originem ... — ... per suam ineffabilem clementiam Amen. Nicolaus abbas.
(305r) Schreibervers.
   1
305r Si go ponatur et swi sibi associatur / Et nus addatur qui scripsit ita vocatur. [Goswinus]
(305v) leer.