Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5505 
St. Pölten, Diözesanbibliothek, Hs 48
FRANCISCUS DE ZABARELLIS. IOHANNES ANDREAS. NICOLAUS DE TUDESCHIS
Papier   321 Bl.   401-410×290-296   Wien (?), 1438
 Volldigitalisat
Literatur zur Handschrift: CMD-A VIII 84, Abb. 77 (online).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Figürlicher Buchschmuck   Miniatur(en)   Wappen   Goldverwendung   
Buchmaler: Südtiroler Wanderminiator alias Meister der Münchener Gutenbergbibel (Servacius Lichtensteyn de Prussia?)


Vorbesitzer: Caspar (Veirtager/Feyertager), Propst von St. Pölten 1439-1456
Auf 1r Propst mit Wappen (heraldisch nach rechts blickender, Feuer speiender schwarzer Panther in Gold) und Augustiner-Chorherr vor einem Bischof (hl. Augustinus?) kniend dargestellt. Zum Wappen vgl. Hueber 1722, p. 201, Tab. XXVII, Nr. 2 (Abb. des Siegels von Propst Caspar gemäß einer am 10.1.1449 in St. Pölten ausgestellten und im Melker Stiftsarchiv aufbewahrten Urkunde). Auf 93r Chorherr vor dem hl. Hippolyt kniend (kenntlich durch ein großes Y auf seinem Schild). 1432 hatte sich mit 8 gr. Dominus Caspar Veirtager canonicus ad Sanctum Ypolitum an der Universität Wien eingeschrieben, vgl. MUW I, 178 (1432 I A 18). Im selben Jahr (1432) sowie 1435 und 1437 taucht der St. Pöltener Kanoniker in der Wiener Juristenmatrikel auf, vgl. MFJ I, S. 43 (1432 I 2), 47 (1435 I 9 bacc. in decr.), 50 (1437 II 18 lic. in decr.; 1437 II 21 dr. decr.). In der älteren Literatur wurde der wohl bereits 1432 verstorbene Wiener Jurist Casparus de Maiselstein (RAG) irrtümlich mit dem St. Pöltener Propst identifiziert. Vgl. Wodka 1943, 169-171, Wodka 1964, 265, Schnabl 1972, 7 f., 10-14, 17, Fasching 1985, 35.
RC 6/2023
"CMD-A VIII", "Hueber 1722", "MUW I", "MFJ I", "Wodka 1943", "Wodka 1964", "Schnabl 1972", "Fasching 1985", "Schulte GQ II", "GW"
alle Initien
(1r-87r) Franciscus de Zabarellis Commentaria in quinque libros Decretalium, in librum I (Schulte GQ II, 284 Nr. 1, hier, Anm. 6, auch Überlieferungs- und Drucknachweise).
   1
1r Supra visum est in praecedenti libro de actibus ... De Francia. Matrimonium consensu contrahitur ... — ... violatam et haec sufficiant ad laudem sanctae trinitatis. Amen. Deo gratias.
(87r-90r) Iohannes Andreae Summa de sponsalibus et matrimonio (Druck: GW 1751-1756. – Schulte GQ II, 214 f. Nr. 2).
   1
87r Christi nomine invocans ad honorem ipsius et reverendissimi patris mei domini Bononiensis
(93r-320v) Nicolaus de Tudeschis OSB Lectura in Decretales.
   1
93r Tit.: Rubrica hec de accusatoribus
Si legitimus etc. Casus de persona accusatoris ... — ... ad quam oboedientiam Christus nos inducat. – (320v Schlussschrift, Datierung) Expliciunt recollectiones egregii et famosissimi decretorum doctoris domini Nicolai de Sicilia sub anno domini MoCCCCoXXXVIIIo [1438]. Deo gratias.
(I*) Notariatsinstrument des Notars Iohannes Cepeck de Laibaco.