![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5506 |
Teil 1 | 1-56 2. Hälfte 14. Jh. |
Teil 2 | 57-145 Pergament 1393 |
Teil 3 | 146-202 Pergament 2. Hälfte 14. Jh. |
Die Handschrift wurde von der Hofbibliothek 1863 aus dem Vorbesitz von Professor Johannes Kreuser aus Köln in Wien angekauft; vgl. Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2177, 37v (Acquisitionsbuch der Handschriftensammlung der Hofbibliothek aus dem 19. Jh.) Eintragung zum 20. Juni 1863: Die Privilegien des deutschen ordens. Schöne Pgt. Hs. des XIV. Jhts. circa 250 Blttr. in 4°. Laut Sitzungsbeschluß vom selben Tage von Professor Johannes Kreuser aus Köln hier in Wien gekauft um 45 fl. Ö.W. Beschrieben K. [= Theodor von Karajan]. |
(1r-55v) | Privilegien für den Deutschen Orden (deutsch). Mit eigenen Seitentiteln werden folgende Häuser bzw. Balleien angeführt: (1r) Mirgentheym. (16r) Ellingen. (17r) Regenspurg. (30r) Margpurg. (36v) Triere. (44v) Biessen. (50v) Franckenfurt. (53v) Mentze. 1 ![]() |
1r | Tit.: Diz sint die privilegia der bruedere dez ordens dez spitals unsir frawin dez dutzschin husis von Jerusalem in dutzschin landen in ieglichir balie ligende alsz (?) sie hernach geschriebin sten |
(56r-v) | Leer. |
(57r-145r) | 136 päpstliche und kaiserliche Privilegien für den Deutschen Orden (deutsch). Die päpstlichen beginnend mit Honorius III. (?) und endend mit Urban V. (?), die kaiserlichen vor allem von Friedrich II. stammend. |
(145v) | Leer. |
(146r-196v) | Messformulare (deutsch). Vor allem Herrenfeste, BMV, Heilige (darunter Maria Magdalena), Votivmessen und Commune sanctorum. Canon minor, Canon und Kommuniongebete fehlen. |
(197r-202v) | Leer. |