Von Bl. 8, 9, 13, 37, 248, 251 der seitliche Rand abgeschnitten. – Lagen: 33.IV264. VDS um die erste, HDS um die letzte Lage gelegt. Reklamanten. Die Doppelblätter innerhalb der Lagen z. T. auf den Rektoseiten rechts unten nummeriert (Lagensignaturen, z. B. 26-32), meistens aber offenbar durch Blattbeschnitt verloren.
Rote Kolumnentitel (Kapitelnummern für Buch XIII fehlen), Überschriften rot unterstrichen. Satzanfänge rot gestrichelt. Rote Paragraphzeichen. Vereinzelt einzeilige rote Lombarden. Zu Beginn der Kapitel zwei- bis vierzeilige rote Lombarden. – An den Anfängen der Bücher sechs- bis 16-zeilige rote Lombarden mit Aussparungen (Bogenreihen, Segmentbögen, geschweifte Klammern, Treppen). – (1r) Fleuronnéeinitiale, siebenzeilig. Durch ihre im Vergleich zur Eingangsinitiale in Wien, ÖNB, Cod. 906 geringere Größe (sieben Zeilen) und das Fehlen figürlicher oder vollfarbiger Motive ist die Initiale zum Textbeginn in Cod. 907 etwas bescheidener angelegt. Die Binnenfeldfüllung besteht aus Bündeln spitzovaler Knospen in dreieckigen Kompartimenten, die Motivkombination an den Zierleisten und das Auslaufen der Enden in Zickzackschlaufen entsprechen Cod. 906.– Zur stilistischen Einordnung des Fleuronnées nach Nürnberg, s. bei Wien, ÖNB, Cod. 906 (Bd. 1 zu Cod. 907).
Einband: 15. Jh.
Originaleinband, entspricht demjenigen von Cod. 906.
1439 datiert (261r). Vorbesitzer: Wien, Hofbibliothek, 1576, N 4135 / N 414 (HDS) Blotius-Signatur (s. Menhardt, Blotius, 71). – (1r) Tengnagel-Signatur N. 414.
Simon de Cassia: De vita christiana libri IX-XIV (ed. Eckermann 1998-2003). Fortsetzung von Wien, ÖNB, Cod. 906.
1
261r
Expl. ... (Explicitvermerk, Datierung) Explicit liber de vita christiana editus per reverendum fratrem Symonem de Cassia ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini anno M°CCCC°.XXXIX. [1439]
(261rb-263v)
Rubricae capitulorum.Für Buch IX-XII. Von Buch XIII nur Kapitel 1-2 angegeben (vgl. die fehlenden Kapitelnummern in den Kolumnentiteln).