Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3 | Einzelbilder: fol. 6, 73, 77, 126, 275, 276, 388, 391.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík II 171-172 (online).
Lagen: 1I + 5.VI60 + V70 + 14.VI238 + VII252 + 7.VI336 + V346 + 4.VI394 + 1I*. — Drei Hände, A: 1r-251v, B: 254r-344v, C: 347r-389r. Schriftspiegel und Zeilenzahl mit den drei Händen wechselnd. — Kustoden. Foliierung des 15. Jh. auf fol. 1-168 (= 1-169). — Lombarden. Fleuronnéeinitiale. Initiale in Federzeichnung mit Rankenausläufern, laviert. — Halbfranzband. Rostspuren der Kettenbefestigung des alten Einbandes. Vor- und Nachsatzblatt I und I* aus Pergamentmissalien des 14. Jh., zwei verschiedene Hände.
Sammelhandschrift mit Sermones und Traktaten des Thomas Ebendorfer und anderer Autoren (lat.).
(254r-344v) Thomas Ebendorfer: Tractatus de novem peccatis alienis. -- Schriftspiegel 205/210x140, 2 Spalten zu 33/43 Zeilen.
(344v) Datierung: Et sic est finis huius tractatus. Deo gracias anno 1452.
Besitzvermerk: (1r) Hunc librum comparavit dominus Iohannes Hechtel cellerarius huius monasterii anno etc. 1454 (diese Eintragung möglicherweise auch nur auf den Buchteil Bl. 1-252 zu beziehen). -- (1r, 143r, 389r, 394v) Liber sancte Marie virginis in Newnburga claustrali. -- (1r) Newnburkch (15./16. Jh.). -- (Ir, 1r) Mittelalterliche Signatur l 42 (2. Hälfte 15. Jh.).