22 + (VI+1)15 + 16.VI207 + 2.V227 + 4.VI275 + V285 + 3288. Einzelblätter: 1, 2 15 sowie 286-288. – Lagenzählung: II - XXIII (15v-275v). – Blattsignaturen: e - m noch erkennbar, jeweils für die ersten Blätter der Lage, großteils abgeschnitten. – Foliierung des 15. Jh.(rot): I - CCLXXVIIII (3r/v-285r/v).
(Bl. 15 Pergament). — Lagen: 22 + (VI+1)15 + 16.VI207 + 2.V227 + 4.VI275 + (V+3)288. Die Zusammensetzung der letzten Lage unsicher. — Eine Haupthand auf fol. 1v-285r. Schriftspiegel 110/120x65, 18/21 Zeilen. Nachträge von späteren Händen. — Lagenzählung II (!) (15v) - XXIIII (275v). Rote Foliierung auf den Verso- und Rectoseiten von Bl. 3-285 (= I-CCLXXVIIII). — Lombarden. Fleuronnéeintialen. 3r Deckfarbeninitiale mit goldenem Binnengrund und Ranken. — Halbfranzband.
Gebetbuch (lat.).
(1v-2v) Tabula; rubriziert, von derselben Hand wie der übrige Text der Gebete.
(2v) Datierung: Compositum et finitum in die sancti Georii anno M°CCCC° etc. XLIII.
(288v) Besitzvermerk: Eintragung eines Besitzers oder Benützers: Wernhardinus Püecher ex Zwettel (Anfang des 16. Jh.). -- (3r) Can. Reg. Claustroneoburg, Bibliothecae inscriptus ... Martij 657.