Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5793 
Wien, Schottenstift (Benediktiner), Bibliothek, Cod. 145 (Hübl 209)
SAMMELHANDSCHRIFT (lateinisch/deutsch/andere)
Papier   346 Bl.   219×143   Niederösterreich ?, um 1462/1466 bzw. 1467   
Literatur zur Handschrift: CMD-A V 120, Abb. 290, 314 (online).
Schrift:
(237r-281v, 337r) Schreiber: Sebastian Gruber
(281r) Schreibername und Datierung in glagolitischer Schrift.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Wien     15. Jh.     Blindstempel        
Wiener Einband mit Blinddruck (Schriftband maria), Beschläge erhalten, Schließbänder abgerissen.


(6r) Besitzvermerk des Schottenstiftes aus dem 17. oder 18. Jh.
"CMD-A V"
alle Initien
(1r-5v) leer.
(6r-14v) De origine singulorum psalmorum et canticorum.
   1
6r Beatus vir qui non. Den psalbm hat gemacht David ... — ... das gesankch hat gemacht Athanasius in dem er lernet den heyligen cristenleichen glauben.
(15r-17v) leer.
(18r-18v) Monitio ad eos, qui hunc librum immutaturi sint.
   1
18r Es ist zu wissen und zu merken ... — ... das man sy nach dem schrieben mit vleiss corrigier.
(18v-87r) Ps. Albertus MagnusParadisus animae, deutsch.
   1
18v Es sint etlich untugent die gar vast oft ... — ... wann sy sind mit genad geainet und verainet Amen.
(87v-89v) leer.
(90r) Fragmentum meditationis.
   1
90r Ich pin ein vinster abgrunt...
(90v) leer.
(91r-119r) Johannes von Neumarkt Buch der Liebkosung = Ps. Augustinus, Soliloquium, dt.
   1
91r Nu muess ich dich erkennen mein erkenner ... — ... was wirt denn frewden so man in vindet.
(119v-125v) leer.
(126r-132v) Vier Angeltugent.
   1
126r Hie ist zu merkchen wie man mit eren ... — ... gen hymel wer die hat der sol peleiben statikleich in got allczeit Amen.
(133r-137v) leer.
(138v-154v) Der Fürsten Regell.
   1
138v Wann ich wayss das an weyser lere und trewen rat nyemand rechtleich wol leben kann ... — ... pleybt pey im mit allen tugntleichen werchen.
(155r-155v) Articuli generalis iudicii.
   1
155r Was vor gericht geschicht da sol man nicht umbsweren ... — ... da verleust nyemand sein recht mit.
(156r-157r) Carolus IV. imperator Decretum.
   1
156r Karel der vierd mit gunst getleicher miltikeit romischer kayser ... — ... schaden die dar aus nach volgten.
(157v-160v) leer.
(161r-161v) Hie ist vermerkt was ein lugenhafftiger valscher ayd bedewtt.
   1
161r Welcher mensch ein lugenhafftigen valschen ayd swert ... — ... vor dem uns got behütt durch sein gnad und parbmherzikait.
(162r-162v) Vermerkt die tugent und syten die ein gerechter richter an im haben sol.
   1
162r Der richter sol an im haben vierly fursichtikait ... — ... der arme ist dürfftig.
(162v) De qualitatibus iudicis iusti.
(163v-172v) Der Sachsenspiegel der recht der stat von maidburg und das kunigpuch.
   1
163v Ad aperiat dominus corda nostra ... — ... da er der stat ze maydburg und lanczrecht zw sachsen oder lehenrecht mit ergen.
(173r-174v) leer.
(175r-187v) Der tugent regel.
   1
175r Wye ein werltleich fürst mit got und der werlt ... — ... das ewig leben mit got in demhymlischen Jherusalem Amen.
(188r-207r) Ein gar nucze und gute underweysung und ler der künig und fürsten regirung.
   1
188r Veni sancte spiritus... chum heyliger geist ... — ... mit allen heyligen loben und eren müg ewikleich an end amen.
(207r-211v) Ps. BernardusEpistola de gubernanda re familiari.
   1
207r Dem gnedigen und saligen rytter ... — ... die leichtikait deiner zungen mit der mässikait des gewinnes Amen.
(212r-234v) Das Regiment der Fürsten.
   1
212r Man sicht an einem unvernufftigen tyer alls an dem hundt ... — ... und hertt an gothlichen genaden finis est.
(235r-236v) leer.
(237r-276v) Ps. AristotelesDe secretis secretorum liber.
   1
237r Der allmechtig behuet unsern kunig zw den eren der gelaubigen ... — ... das ist nicht eyl fur das lecztt.
(276v-281r) Ps. AristotelesPhysiognomia.
   1
276v Under andren dingen ist das daz ain das du must wissen die erkantnuzz ... — ... und allzeit in sollichen zaichen naig dich zw dem pesstn. 1462.
(281v-283v) leer.
(284r-293v) Ekbert von Schönau OSB Meditatio de humanitate Christi (Stimulus amoris), dt. (Lat. Text: PL 184, 953-966 = Pez, BA VII [1725], 37-62; auch PL 158, 748-761 [Anselm von Canterbury zugeschrieben]).
   1
284r Jhesum von Nazareth der von den juden unschuldikleich ist verdampt ... — ... lob und eer in die ewikait an ennd Amen. 1466. 1467.
(294r-295v) leer.
(296r-302v) Expositio orationis dominicae.
   1
296r Pater noster... in den jaren wirt offt gepredigt von den heyligen evangelien ... — ... ob er ist an todleich sünd.
(303r-307v) leer.
(308r-313v) Sententiae morales.
   1
308r Ein auszug ettlicher sprüch aus dem puech der hystoria des grossen Allexander von macedonien in Kriechen. Wo vil Rät sind in ubermut ... — ... mit jamer und klag uber die wanng.
(314r-321v) leer.
(322r) Formula medicinalis.
   1
322r Item nym ains wolff hercz...
(322v) Significatio litterarum alphabeti.
   1
322v A Bedewtt gelukch und salikait ... — ... Z Lieb haben got verbandlung der sünd.
(323r-335v) Liber astrologicus de signis zodiaci.
   1
323r Wyl du ausrichten und auslegen eins yeden menschen natur ... — ... und sich got emphellen so mag im nicht misslingen. Et sic est finis.
(336r) Carolus IV. imperator Fragmentum decreti.
   1
336r In dem namen... wir karel der vierd ... — ... die hernach geschriben stet.
(336v) leer.
(337r) Enumerantur septem electores imperii Romani.
(337v) Sebastianus GrueberDe ballaena 1464 capta.
(338r) Miliaria de uno planetarum ad alium.
   1
338r A Terra usque ad Lunam sunt 4655 miliaria ... — ... a Saturno ad firmamentum sunt 4000.
(338r) Adnotationes de aetate mundi et Romae urbis.
(338v-345r) Iohannes de Zegkar (?)Chronicon austriacum.
   1
338v Anno 1250 hat pruder perchtol gepredigt ... — ... in krankait in ir erloschen.
(345v-346v) leer.