Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=582 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 420
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL
Olim: f 18; F 31    Papier   444 Bl.   290×212   2. Viertel 15. Jh.
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 11, 14, 24, 37, 49, 50, 112, 113, 148, 149, 190, 191, 237, 254, 285, 336, 396, 441, 442.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík II 191 (online).
Foliierung: mittelalterliche Tintenfoliierung in schwarzer Tinte in Seitenmitte oben
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien
Schriftspiegel. -- Mehrere Schreiber, wenig Marginalien. Mittlerer Teil in einer Mischung von Bastarda und Humanistica geschrieben.
Ausstattung: Rubriziert   
Papier durchgängig gleichmäßiger Qualität. Stellenweise braune Verfärbung des Schriftraums. -- Rote Lombarden, nur manche fehlen. Schlichte Rubrizierung in roter Tinte. Stellenweise Blattüberschrift mit Angabe der Distinctio. Zwischen Bl. 38 und 39, leere cedula. Zeigehand in unterschiedlichen Händen auf 50r, 114v, 118r, 145r, 151r, 151v, 152v, 180r, 186v, 196r, 201v, 202r, 212r, 222v, 238r, 238v, 241v, 247v, 289v, 303v.

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Dünklsbühel VIII. Vorne und hinten neue und alte Schutzblätter auch vorhanden. Auf den alten Blättern ist der Abklatsch vorne und hinten unterschiedlich. Hinten, Abklatsch von einem roten Einband mit Rostspuren einstiger Ankettung, die ab 441v im Codex auch sichtbar sind. Auf I*v, vier Zeilen mit Stichwörtern zum Inhalt. Buchblock beschnitten; Papier am Rande gelb gefärbt.


Klosterneuburger Besitzvermerk aus dem 17. Jh. auf 1r: Can. Reg. Claustroneoburgensi Bibliothecae inscriptus 9 Iuli 1656. Olim-Signaturen: (Ir) f 18 (2. Hälfte 15. Jh.); (Ir, rote Tinte) F 31 (um 1500).
Beschreibung: Edit A. Lukacs; Wasserzeichen: Maria Stieglecker

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík II", "RS", "Madre"
alle Initien
(1ra-441vb) Nicolaus de Dinkelsbühl Commentarius in quartum librum Sententiarum (Lectura Mellicensis) (RS 0569. Madre 116).
   2
1ra In nomine patris et filii et spiritus sancti. Cum desiderarem vestris caritatibus in aliquo deservire et illud exposuissem venerabilibus patribus domino me abbate et domino priori visum est eas expedire ... — ... (441vb) dominus noster filius dei et filius Mariae virginis, advocatae nostrae, cui cum patre et sancto spiritu est benedictio et claritas et sapientia et gratiarum actio, honor et virtus et fortitudo per infinita saeculorum saecula. Amen.
336r-v Leer
(441vb-442rb) Additamenta.
   1
441vb Petrus. Haec de pedibus, id est, ultimo statu et operatione seducentis super thronum, id est, universitatem creaturarum ... — ... (442rb) perducat suavissimus Iesus Christus qui cum patre et spirito sancto regnat, deus per omnia saecula saeculorum. Amen. Amen, etc.
(442v-444v) Leer.