Marginalien (Buch- und Kapitelzählung, Randnotizen und Korrekturen) laut CMD-A IV, 191 bzw. Uiblein 1999, 474 (Anm. 31) von der Hand des Thomas Ebendorfer.
Die Fleuronnéeinitialen stammen von einem Florator, dessen Arbeiten von Veronika Pirker-Aurenhammer unter dem Namen "Wiener Fleuronnée-Gruppe I (um 1415/25)" zusammengefaßt worden sind. Vgl. MeSch V, 181-184, Abb. 256-263, Fig. 19-23 sowie den Eintrag unter Wien, Schottenstift, Cod. 41.
Einband: Wien 15. Jh. Gotisch Blindstempel
Originaler Wiener Blindstempeleinband (= Holter 1977, Werkstatt A. 10: Großer Adler im Kreis).
Bei Cod. 4181 könnte es sich um den Folgeband von Wien, ÖNB, Cod. 4170 handeln. Vorbesitzer 1: Thomas Ebendorfer Vorbesitzer 2: Wien, Rosenburse Vorbesitzer 3: Wien, Universitätsbibliothek