Neun Teile, I: 1-10, II: 11-69 (1465), III: 70-117 (1436 [?]), IV: 118-199 (1462), V: 200-221, VI: 222-231, VII: 232-245, VIII: 246-252, IX: 253-275. - Abweichende Abmessungen des Buchblockes bei Teil I (210×154) und III (220×145). - Lagen: 1
I + (IV+2)
10 + (VI-1)
20* + 3.VI
56 + (VI+1)
69 + 5.VI
129 + V
139 + 6.VI
211 + 2.(VI-2)
231 + VII
245 + (V-3)
252 + VI
264 (VI-1)
275. Einzelblätter: I, 1, 2, 69, 212, 213, 222, 223, 246, 247, 248, 265; bei der Lage (V-3)
252 möglicherweise das äußere Doppelblatt des ursprünglichen Senio fehlend (Reste zu Lagenbeginn und -ende erhalten). - Lagenzählungen:
1 (11r)-
5 (57r),
quartus sexternus (106r),
primus (129v)-
6us (187v),
2 (130r)-
7 (188r). In den Teilen IV und V Blattzählung
1-6 in der ersten Hälfte der Lagen. Zum Text zeitgleiche Foliierung
1 (253r-
23 (275r).
Teil II (dat. 1465): Eine Hand. Schriftraum 155/160×100/110, 33/37 Zeilen. - Teil III (dat. 1406 [?]): Eine Hand mit öfterem Ductuswechsel. Schriftraum 170/175×100/105, 2 spalten zu 36/41 Zeilen. - Teil IV (dat. 1462). Drei Hände, a: 119r-134v, b: 135r-195v, 196v-199r, c: 195v-196r. Schriftraum bei Hand a 160/170×105/115, 34/41 Zeilen, bei den Händen b und c: 160/170×105/120, 31/34 Zeilen. - Teil IX (dat. 1472): Eine Hand. Schriftraum 160/165×95, 30/34 Zeilen.
Mit Ausnahme der Teile I und VIII rubriziert. Rote Lombarden und Fleuronnéeinitialen unterschiedlichen Niveaus.
Spätmittelalterlicher Einband; gelblich-braunes Leder mit Blindlinierung auf VD und HD und Blindstempeln auf dem VD über Holzdeckeln.
Zu den nicht datierten Texten vgl. die Inhaltsbeschreibung der Tabulae codicum.
Teil II
(11r−25r) Speculum confessionis (Bloomfield 2943).
(25r) Datierung: 1465. Explicit speculum confessionis.
Teil III
(70ra−117rb) Summa paenitentiarum sive Tractatus super Peniteas cito (Bloomfield 3810).
(117rb) Datierung, Lokalisierung, Schreibername: In Rot: Et sic est finis, dann mit Tinte: Per me Iohannem de Malching tunc temporis in Prawnaw anno domini MoCCCCo 6o, in der nächsten Zeile darunter 1463, 63 jedoch durchgestrichen, daneben 36 geschrieben.
Teil IV
(119r−199r) <Thomas a Kempis:> Tractatus de imitatione Christi (Bloomfield 4633).
(199r) Datierung (in Rot): Explicit tractatulus de imitacone (!) Christi anno domini millesimo quadringentesimo sexagesimo secundo Martini episcopi Turonensis (11. November 1472).
Teil IX
(253r−275v) Irmgart Öser: Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac (deutsche Übersetzung von: Alphonsus Bonihominis Hispanus: Epistula rabbi Samuel de Fez de advantu Messiae missa rabbi Isaac [Kaeppeli 146]).
(275v) Datierung: Hie hat die vorgenant epistel von der juden faenkchnues ain enndt anno domini in dem LXXII jar des phincztag vor sand Margareten tag etc. (9. Juli 1472).
Franz Lackner − 2008-09-15