Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=60
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 1038
STATUTA SIVE ORDINATIONES CANONICORUM REGULARIUM CLAUSTRONEOBURGENSIUM
Pergament und Papier   VII, 164 Bl.   205×150   Österreich (Wien), 1456-1457
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: VS  (VDS, I-VII); 1  (1-30) Wien, 1456-1457; 2  (31-164)
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík VI 587-590 (online).

VSVDS, I-VII   Papier   
Teil 11-30   Pergament   Wien, 1456-1457
Lagen: 3.V30
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(2r-25r) Der Hauptschreiber schrieb wohl zur gleichen Zeit die 'Statuta universitatis Viennensis' für die am 21.9.1457 von Herzog Albrecht VI. von Österreich (1418-1463) nach dem Vorbild von Wien gegründete Universität Freiburg im Breisgau ab: Freiburg i. Br., Universitätsarchiv, A4/27 (ca. 2015 aus dem Kunsthandel erworben, vgl. Basel, Erasmushaus, Catalogue 928, Nr. 1).
Schrift 2(25r-25v) Schreiber: Christoferus (Christophorus) Päbinger de Dorffen (Dorfen), clericus Frisingensis diocesis, publicus imperiali auctoritate notarius
Der öffentliche Notar kaiserlicher Autorität Christoph Päbinger bestätigte mit Signet und Unterschriftsformel am 23.12.1442, 17.9.1450, 12.11.1461, 19.2.1462 und 7.4.1464 weitere Urkunden in Wien. Er hatte sich 1437 an der Universität Wien immatrikuliert (MUW I, 198: 1437 I 76 Cristoforus Pe/abinger de Dorffen 3 gr.); von 1454-1471 ist er zudem als Pfarrer von Nappersdorf (NÖ) bezeugt. Vgl. Uiblein 1974, 92.
Schrift 3(25v)
Ausstattung: Illuminiert   Fleuronnéeinitiale(n)   Wappen   
Neben dem Schreiber betätigte sich in CCl 1038 auch derselbe Florator wie in Freiburg i. Br., Universitätsarchiv, A4/27. Er läßt sich noch in weiteren Wiener Handschriften aus dem universitären Milieu nachweisen: Wien, ÖNB, Cod. 62, Teil I: 1r-18v Petrarcas Vita des Terenz, Vorreden zu den Komödien des Terenz (Teil II: 19r-149v sechs Komödien des Terenz, illuminiert vom Lehrbüchermeister, zwei Wappen auf 41v und 89r bislang nicht identifiziert; Strohhut und Palme als Helmzier bei ersterem könnten womöglich auf eine Pilgerreise in das Heilige Land hinweisen; zur Terenzlektüre an der Universität Wien s. unter Wien, Schottenstift, Cod. 212), Cod. 658, 33r-37v (Einschub in eine Handschrift aus dem 12. Jh.) und Cod. 3923, 212r (Ebendorfer-Autograph). Vgl. MeSch V, 387 (bei Kat. 168). Beier 2010, 236 (bei Kat. 69) entdeckte diese Art des Fleuronnée außerdem in einer Gruppe von Codices, die vom Illuminator der St. Lambrechter Glossa ordinaria ausgeschmückt wurden (Graz, UB, Ms 70, 42va, 57rb, 78vb, München, BSB, Clm 18340, Clm 18341, 6v, 11v, 18r, 21v, 25r, 29r, 36v, 41v, 46r, 48v, Clm 18342 und Clm 18343), wobei Clm 18341 der vierbändigen Münchener Ausgabe mit der Sentenzen-Vorlesung des Wiener Universitätsprofessors Augustinus Ayrimsmalz de Weilheim (RAG, AFTh, Bd. 1, 124, 125, 127, 225, 230, 231, 234, Bd. 2, 626) bereits 1450 vom Wiener Studenten Andreas Aynöder beschlossen wurde (MUW I, 254: 1447 I R 150 Andreas Ayno/eder de Chyemse 2 gr.). Die Handschrift in Freiburg sowie die Wiener Codices 62 und 658 erhielten zudem in derselben Wiener Werkstatt ihre Einbände, nämlich in der vom Meister des Jakob von Wuldersdorf, der vielfach für Universitätsangehörige gearbeitet hat; vgl. Holter 1977, 10, Taf. 7 (Werkstatt B5; im Basler Catalogue 928 wird stattdessen auf w003297 [Werkstatt Fünfblatt-Blüte frei IV: Tschechien, um 1448-1456] in der EBDB verwiesen: Zwei der dortigen Belege wurden von Holter 1977, 10 aber ebenfalls dem Meister des Jakob von Wuldersdorf zugeschlagen: Bamberg, SB, Msc. Patr. 116 und Graz, UB, Ms 580). – (25v) Von anderer Hand wurde in der N-Initiale das Wappen von Stift Klosterneuburg gezeichnet.
Teil 231-164   Papier   

Einband: 16. Jh.     Streicheisenlinien   Blindstempel   Platte   Rolle   Golddruck        
Punzierter Goldschnitt.


Besitzvermerke: (1r) Monasterij B. M. Virginis in Neuburga Claustralj Canon. Regul. S. Augustinj Ao. à Virg. partu 1594. Unmittelbar darunter: Bibliothecae ibidem reinscriptus 6 Septemb. 1655. – (Ir) Anno 1697 29 Maij librum praesentem inter libros Parochiales Parochiae Corneoburgensis vetustate propemodum corrosos casu ac insperato reperi, quem judico Monasticae reformationis nostrae Claustroneoburgensis originale esse, quod Authoritate Pontificia Wolfgangus Abbas Göttwicensis executus est, et Udalricus Episcopus Passaviensis authoritate ordinaria subscripsit et confirmavit 1457 anno ...(?). Darunter von anderer, ungelenker Hand Verse: Nim hin welt hab dies deinen lhon / Her Jesu christ gib vnß die ewig Cron.
Regina Cermann, 13.3.2023

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "MUW I", "Uiblein 1974", "MeSch V", "Beier 2010", "AFTh", "Holter 1977", "EBDB"
alle Initien
(Ir-VIIv) Leer.
Teil 1
(1r) Nachträge.
   2
1r Nicolaus Quintus Saracenensis creatur Pontifex Anno Christi 1447 ...
1r Calixtus tertius Hispanus Ao 1455 ...
(1v) Leer.
(2r-4r) Bullae pontificiae Calixti III [1455-1458] et Nicolai V [1447-1455], Wolfgango abbati in Gottwico [Wolfgang II. von Retz, 1444-1457 Abt von Göttweig] executori reformationes transmissae.
(4r-25r) Statuta canonicorum regularium Claustroneoburgensium post reformationem canoniae tempore praepositi Symonis Heyndl (Simon Heindl, 1451-1465 Propst in Klosterneuburg; Parallelüberlieferung: CCl 1091, 157r-177r [1473]; Statuten ohne den Zusatz des Exekutors [gegeben Wien, den 22.11.1456] von 23r-25r: CCl 80, 5ra–23ra [um 1460], CCl 225, 6r-20v [1434/35], CCl 1152, 73r-118v [2. H. 15. Jh.], CCl 1154, 152r-194v, CCl 1250, 15r-55v [1557]).
   2
4r Tit.: Prologus statutorum
Gloriosus deus in sanctis suis ... — ... in omnibusque sic suo utatur iure regiminis ut a domino iustitie premium consequatur Amen.
23r Post quarum quidem literarum Apostolicarum praesentationem et receptionem nobis et per nos ut praemittitur factas summius pro parte praedictorum venerabilis patris domini Symonis praepositi et sui conventus canonicorum regularium Monasterii in Neuburga ...
(25r-25v) Beglaubigung durch den öffentlichen Notar kaiserlicher Autorität Christoph Päbinger.
(25v) Bestätigung der Statuten durch Bischof Ulrich von Passau. (Ulrich von Nußdorf, 1451-1479 Bischof von Passau).
   1
25v Expl.   ... (25v Lokalisierung, Datierung) Actum Wienne Vicesimaquinta die Mensis Julii Anno domini Millesimo Quadringentesimo Quinquagesimo Septimo. [25.7.1457]
(26r-30v) Leer.
Teil 2
(31r-164v) Leer.