Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3 | Einzelbilder: fol. 5, 9, 25, 44, 87, 123, 127, 134, 142, 145, 150, 187, 198, 219.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík II 216-217 (online).
Papier, 221 ff., 285×207 (fol. 11–60 4°, alle übrigen Blätter 2°). – Lagenzählung Lagen: 6.V60 +7.VI144 + (IV+1)153 + VII167 + 3.VI203 + V213 + (VI–4)221. – Mehrere Schreiber. Schriftspiegel und Zeilenzahl wechselnd. – Lagenzählungen: I (1r) – V (41r), I (72v) – VII (144v), 1 (167v ) – 5 (213v). Foliierung des 14. Jh. mit römischen und arabischen Zahlzeichen auf 154r–205r (= I–52), zum Teil beschnitten. – Lombarden. – Halbfranzband.
(1r–59v) Aegidius Monachus(?): Postilla super evangelia dominicalia et festivalia.
Eine Texthand. Marginalien von anderen Händen. Schriftspiegel 220x155/165(13/15), 2 Spalten zu 50/54 Zeilen. Schreibername (rubriziertes Kolophon, Rubrikator = Schreiber, der größte Teil jedoch mit schwarzer Tinte durchgestrichen und unleserlich): Expliciunt postille Egydij per manus Stephani scriptoris de Styra Civitate etc. puntschuech ... (59v).
Die Postille wird von Pfeiffer–Cernik auf Grund von Prag, UB Cod. 2114 Hugo de S. Caro zugeschrieben. Kaeppeli erwähnt jedoch die Postille überhaupt nicht unter den Werken des Hugo. Besitzvermerk: liber S M virginis In Neuburga claustrali (1r, 109r, 221v). – Keine weiteren mittelalterlichen und neuzeitlichen Klosterneuburger Besitzvermerke.