Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=6236 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 4427
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT MIT ASZETISCHEN TEXTEN (lateinisch/deutsch)
Olim: Rec. 2107    Papier   I, 408, I* Bl.   295/300×210/220   Leoben, 1447
Literatur zur Handschrift: CMD-A II 95, Abb. 468 (online).
Bl. I* Pergament. – Fehlerhafte Blattzählung 1-406: 286 und 341 jeweils doppelt gezählt.
Schrift:
Schreiber: Michael Choler, plebanus in Waasen bei Leoben – Schriftart: Bastarda
Der Codex wurde 1447 vom Pfarrer der Waasenkirche in Leoben, Michael Choler, geschrieben (228v, 381v, 398r). Derselbe Schreiber in Admont, Benediktinerstift, Cod. 435, datiert 1446 (hier ebenfalls als Pfarrer der Waasenkirche in Leoben bezeichnet, jedoch ohne den Nachnamen "Choler"). Michael Choler (Cholar) erscheint in einer von ihm gesiegelten Urkunde, die 1436 in Leoben ausgestellt wurde, auch als Burgherr (siehe Chmel 1840a, 391, Anm. 2).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Zwei- bis fünfzeilige, rote bzw. rot-grüne und rot-tintenfarbene Lombarden, die vereinzelt aus rotem Grund ausgespart sind und geschwungene Endstellen aufweisen (u. a. 93v, 106r); einfache Aussparungen vor allem in der Form von Sternblüten. Die reicher verzierten Initialen mit Knospengruppierungen im Binnenfeld, lilienartigen Blättern an den Endstellen (u. a. 134r) und konturbegleitenden Linien. Gerade abstehende, in Schlaufen gelegte Fäden, die an den Seiten mit Knospen besetzt sind. An der Außenkontur des Buchstabenstammes fallweise mit Dornen versehene Knospenreihen. Charakteristisch die Fadenranken, die zumeist von den Lombarden bzw. von deren Besatz ausgehen, Teile des Blattrandes bzw. den Freiraum zwischen den Spalten und Zeilen füllen und gelegentlich mit einfachen Blüten verziert sind (vgl. 63v, 288r, 292v); 139v auf dem grünem Initialkörper vegetabiler Dekor in Rot.

Hs. enthält 1 Fragment
NSI*   Papier   1. Hälfte 15. Jh.
Fragment eines Notariatssignets

Einband: 15. Jh.     
Rauledereinband.


(228v, 381v,398r) Datierungen: 11.5.1447, 8.10.1447, 21.10.1447. – Auf dem hinten eingebundenen Notariatssignet (I*) der Notar Hainricus Conradi (?) de Lawffen (Laufen), Kleriker der Passauer Diözese, genannt. Ob er mit "Hainricus de Lawffen" identisch sein könnte, der 1408 an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät in Wien immatrikulierte (siehe MFJ I, 7, 1408 II), muss vorerst offenbleiben. – Die Handschrift war Teil der Bibliothek des Jacobus Motz (Mocz) und gelangte später in die Böhmische Hofkanzlei in Wien, siehe Roland 2000b, 6 (Anm. 7), 9 (Anm. 24 f.), 14, 19. 25 f.
Vorbesitzer 1: Jacobus Motz (Mocz) , 15. Jh., c ii
Zu Jacobus Motz, der im Jahr 1451 "zwei Ansprachen ... anlässlich der prokuratorischen Eheschließung Friedrichs III. mit Leonore (Eleonore) von Portugal in Lissabon" hielt (Geschichtsquellen, Nr. 3538) siehe u. a. Geschichtsquellen, Nr. 3917; Lhotsky, Quellenkunde, 361; Worstbrock 1987, Sp. 711 f.; Roland 2000b, 9, mit Anm. 23 (hier insbesondere zu Jacobus Motz als Besitzer von Handschriften).
Vorbesitzer 2: Wien, Böhmisch-Österreichische Hofkanzlei
(1r) Siegelspur. Signaturen A bzw. A1 15 sowie B 18 (siehe Roland 2000b, 14). In Wien, ÖNB, Hofbibliotheksakten, HB-Akt 267 (beiliegendes Auswahlverzeichnis) als Nr. 15 verzeichnet (siehe Roland 2000b, 19).
Michaela Schuller-Juckes (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022, mit Ergänzungen)
"CMD-A II", "Chmel 1840a", "MFJ I", "Roland 2000b", "Geschichtsquellen", "Lhotsky, Quellenkunde", "Worstbrock 1987", "MeSch VI", "Mohan"
alle Initien
(49r-56r) Iohannes de Capestrano OFM Sermo de visitatione Beatae Mariae Virginis.
   1
49r Exsurgens Maria abiit in montana... In evangelio hodierno pro impetratione divinae gratiae recurramus... (Mohan 36 (1976) 313 [91*-177*])
(80r-232v) Bernardus Claravallensis Flores spirituales ex operibus excerpti.
   1
80r Expl.   ... (Explicitvermerk, Datierung, Schreiber) Et sic finiuntur flores sancti Bernardi abbatis Clarevallensis Anno 1447 feria 5a ante festum sancti pangracii [11.5.1447] per manus michael Choler plebani in Basis beate virginis prope Leuben [Pfarrkirche Leoben-Waasen].
(297r-381v) Bandinus Summa pauperum super IV Sententiarum.
   1
381v Expl.   ... (Explicitvermerk, Datierung, Schreiber) Explicit summa pauperum ... Anno 1447 feria ante dyonisii [8.10.1447] per M. Choler p[lebanus] in Basis prope leuben [Pfarrkirche Leoben-Waasen].
(397r-398v) Henricus Totting de Oyta Sermones de s. Spiritu et nativitate BMV.
   1
398r Expl.   ... (Explicitvermerk, Schreibername, Datierung) Expliciunt diversi tractatus per manus michael Cholar tunc temporis plebani in basis ecclesie beate marie in leuben extra muros [Pfarrkirche Leoben-Waasen] scripti et cum diligentia ex libris diversis collecti in die sancte ursule finiti Anno domini 1447 [21.10.1447] pro mercede orate deum pro me.
(I*) Notariatsinstrument, Fragment.
   1
I* Tit.: Hainricus Conradi [?, zum Teil überklebt] de Lawffen [Laufen an der Salzach, Oberbayern] clericus Pataviensis diocesis publicus imperiali auctoritate notarius
(Nr. 1) Expositio salutationis angelicae.
(Nr. 2) Sermo de visitatione BMV.
(Nr. 3) Siboto Sermones.
(Nr. 5) Henricus de Langenstein (de Hassia) Tractatus de paenitentia et absolutione.
(Nr. 6) Augustinus De civitate Dei: Excerpta.
(Nr. 6) Augustinus Soliloquium: Excerpta.
(Nr. 8) Quaeritur utrum alicui liceat appetere primatum in ecclesia seu episcopatum etc.
(Nr. 9) Sermo de omnibus sanctis.
(Nr. 10) Conradus de Ebraco Sermo de omnibus sanctis.
(Nr. 12) Augustinus De civitate Dei: Tabula librorum et capitulorum.
(Nr. 13) Bernardinus Senensis OFMDe vita christiana.
(Nr. 13) Gregorius Magnus Moralia in Iob: Sententiae de mulieribus.
(Nr. 13) Henricus de Langenstein (de Hassia) Versus rhythmici de vanitate rerum.
(Nr. 13) Notabilia theologica.