Bl. 1 aus Pergament (Fragment eines Sakramentars, Anfang 14. Jh.). - Sechs Teile, I (datiert 1458): 1-74, II: 75-110, III: 111-157, IV: 158-179, V: 180-188, VI: 189-29. Teil V als Ergänzung zu Teil VI angelegt, Buchblock von Teil bechnitten. - Lagen: 2
2 + 12.VI
146 + (VI-1)
157 + V
167 + VI
179 + (VI-3)
188 + 5.VI
248 + 1
249. Bl. 249 an Bl. 248 angeklebt. - Lagenzählung
1 (3r)-
16 (180r) und
20 (?) (225r). Reklamanten zum Lagenende in den Teilen I-III.
Die einzelnen Teile jeweils einer Hand geschrieben. Auf 154va und 155ra-156vb Nachträge von der Hand des Mondseer Schreibers Leonhard Schilling von ca. 1519; auf 219r Nachtrag von der Wende 15./16. Jh. - Schriftspiegel des datierten Teiles I 210/215×155, 2 Spalten zu 41/47 Zeilen; Schriftspiegel der benannten Hand von Teil VI 210/215×140/145, 2 Spalten zu 31/32 Zeilen.
Rubriziert. Rote Lombarden. Teil VI nicht rubriziert.
Roter Ledereinband mit Blindlinierung über Holzdeckeln. Beschläge und Schließen entfernt.
(3ra-72vb) Pronuntiamentum.
(72rb) Datierung: Et sic est finis huius pronunciamenti M CCCC 58.
Zu den Teilen II-IV vgl. die Inhaltsbeschreibung der Tabulae codicum.
(180ra-244ra) Vita Ottonis episcopi Babenbergensis (BHL 6402).
(244rb) Schreibername der Hand des Teiles VI: Explicit liber tercius de vita et virtutibus beati Ottonis Wabergensis episcopi confessoris et Pomeranice gentis apostoli etc. Et finitus est iste codex feria tercia post Septuagesimam hora quasi vesperorum per manus Alberti Laempawtl (?) qui illo tempore fuit scriptor domini de Runting canonici ecclesie kathedralis in Ratispona. Et benediccio domini descendat super eos et maneat cum eis semper.
Franz Lackner − 2009-01-16