![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=6437 |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1r-31v, 33r-68v, 80r-293v) Schriftraum: Spaltenzahl: 2 |
Schriftart: Bastarda (293v) 1455 datiert. Ab 33r hellere Tinte, jedoch höchstwahrscheinlich kein Schreiberwechsel. | |
Schrift 2 | (69r-79r; 296r-420v) Schriftraum: Spaltenzahl: 2 |
Schriftart: Bastarda 69r-79r und 296r-299v einspaltig. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Sorgfältig gezeichnete rote und blaue Lombarden von einer Hand in allen vier Texten. Außerdem: (32r-68v, 80r-293v) rote abgekürzte Zwischenüberschriften in den in Form von Dialogen verfassten Texten; (80r-293v) rote Kapitelüberschriften und Paragraphzeichen; (ab 296) z. T. rote Strichelung von Majuskeln. – (226v) Lombarde mit wenig Binnenfleuronnée, (16v) kleinere Fleuronnéelombarde. – (32r, 80r) zu den Textanfängen zwei größere Fleuronnéelombarden: schlichtes, klar organisiertes rotes Ornament, z. T. blau gepunktet. Hauptmotive sind Büschel und Ähren von Knospen an relativ dicken Stielen, die z. T. in kleine Medaillons eingefügt sind; eingerollte ganzrandige Profilblätter mit gestricheltem Blattrücken als Füll-, Zwickel- und Besatzmotiv, auf 80r z. T. mit gepunktetem Blattrand; größere, gelappte Profilblätter mit zweikonturigen Blattrippen, etc. Die Besatzmotive z. T. doppelt konturiert. Daneben gepunkteter Perlenbesatz, die Perlen z. T. eckig (so auch im Binnenfeld der Fleuronnéelombarde auf 16v). Charakteristisch auch die Fibrillen mit den gerade abstehenden Endfäden. – Von derselben Hand die Fleuronnéeinitialen in Cod. 229/193 und in Wien, ÖNB, Cod. 4178, beide ebenfalls von Petrus Kirchschlag an den Dominikanerkonvent geschenkt. In dem durch Wassereinwirkung sehr stark beschädigten und daher nicht mehr benützbaren Cod. 245 der Wiener Dominikanerbibliothek ist Fleuronnée derselben Hand enthalten (hier aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes des Codex kein Schenkngsvermerk mehr erkennbar). |
Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos |
VS und NS (I und I*) aus Papier, zum neuen Einband gehörig. |
(188r) Besitzvermerk des Wiener Dominikanerklosters: Iste liber est conventus Wiennensis ordinis fratrum predicatorum in Austria. – (223v, 420v) weitere Besitzvermerke desselben Klosters mit Hinweis auf Donation durch Petrus de Chirchslag (Petrus Kirchschlag) vor seiner Profess zu Pfingsten (5.6.) 1457: Liber iste est conventus Wiennensis fratrum predicatorum in Austria. Donatus eidem per venerabilem patrem fratrem Petrum de Chirchs(ch)lag ante suam professionem quam fecit in die Pentecostes anno Domini 1457. Vgl. Cod. 229/193 und Wien, ÖNB, Cod. 4178, beide mit stilistisch übereinstimmendem Dekor. Der Eintrag in Cod. 229/193 flüchtiger und mit anderer Namensform, somit vermutlich von anderer Hand als in den beiden anderen Codices. – Zu Petrus (von) Kirchschlag, der bald nach seiner in Wien abgelegten Profess Prior des Dominikanerklosters in Nürnberg und 1465 Prior des Konvents in Köln wurde, siehe insbesondere Frank 1968, 226 f. (mit Nennung dieses Codex). – Cod. 166/136 zu identifizieren mit dem im Purkhawser-Katalog von 1513 (Cod. 232/260) unter der Signatur H 15 verzeichneten Band (MBKÖ I, 347; Hötzel 2015, 84). 1513 war die Handschrift noch vollständig (Bertalot 1975, I, 308). – (1r) auf dem oberen Rand Titel aus der Barockzeit. Vorbesitzer: Petrus de Chirchslag, frater OP (†1483) ![]() ![]() |
(1r-31v) | De vita solitaria, unvollständig (Bertalot 1975, I, 309, Nr. 1). 1 ![]() | :
1r | [Anfang fehlt] caelum sint in terris quae copiosa et amoena ... — ... (31v) Bene suades recte consulis verum dicis amen. (Schlusschrift, von anderer Hand) Explicit liber secundus de vita solitaria Francisci Petrarca. |
(32r-68v) | De secreto conflictu curarum mearum, Ende fehlt (Bertalot 1975, I, 309, Nr. 2). 1 ![]() | :
32r | Attonito mihi quidem et saepissime cogitanti ... — ... (68v) ut emitem comitetur gressusque licet [bricht mit dem Seitenende ab]. |
(69r-79r) | Epistolarum ad Lucilium libri quinque abbreviati (Bertalot 1975, I, 309, Nr. 3). 1 ![]() | :
69r | Ita fac mi Lucili (hier: Lucia) vendica te tibi et tempus ... — ... (79r) ipsa illos felocitas implicat. – (Schlussschrift) Explicit quintus liber epistolarum Senecae ad Lucilium abbreviatus. |
(79v) | Leer. |
(80r-293v) | De remedio utriusque fortunae (Bertalot 1975, I, 309, Nr. 4). 1 ![]() | :
80r | Cum res fortunasque hominum cogito incertos et subitos rerum ... — ... (293v) age tres tuas curam hanc linguae viventibus, deo gratias. – (Schlussschrift, Datierung) De remedii utriusque fortune liber secundus explicit anno 1455 etc. Laudetur Deus. |
(294r-295v) | Leer. |
(296r-297r) | Sermo pulcher de conversione beati Pauli apostoli (Bertalot 1975, 309, I, Nr. 5). 1 ![]() | :
296r | Recolenda est cum exultatione beati Pauli apostoli conversio fratres dilectissimi ... — ... (297r) cui est honor et gloria in saecula saeculorum amen. |
(297v-299v) | Sermo de transfiguratione (Bertalot 1975, 309, I, Nr. 6.). 1 ![]() | :
297v | Reverendo in Christo patri et domino dei gratia episcopo Atrebacensi. Servus Petrus Blesensis salutem vero salutari magistri Sergii frequens instantia ... — ... (299v) et spiritu sancto regnat et dominatur deus per omnia saecula saeculorum amen. |
(300ra-420vb) | Epistolae et responsiones (s. im Detail Bertalot 1975, I, 310-332, Nr. 7-136; Nr. 106-113: Thomas de Capua). | :
(381v-383v) | Acht Briefe aus: Summa dictaminis (Bertalot 1975, I, 332-336?, Appendix I, Nr. 106-113). | :