|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=651 |
Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 | Einzelbilder: fol. 18, 19, 25, 39, 47, 80, 87, 88, 110, 113, 122, 123, 127, 134, 135, 139, 140, 143.| Teil 1 | 1-45 Papier um 1396/1400 |
| Lagen: (V+1)11+2.VI35+V45 | |
| Lagen von 1 bis 3 zu Lagenenden in arabischen Ziffern durchnummeriert. | |
| Schrift: | |
| Schriftart: Jüngere Kursive Zwei Spalten, Schriftspiegel, Blindliniierung. – Zwei Schreiber? | |
| Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor Deckfarbeninitiale(n) | |
| Ab Bl. 23 Wasserschaden und zunehmend viel Wurmfraß an der oberen rechten Seitenecke. | |
| Teil 2 | 46-123 Papier um 1400 |
| Lagen: 3.VI81+V91+2.VI115+IV123 | |
| Lagen von 1 bis 6 zu Lagenenden in arabischen Ziffern durchnummeriert. | |
| Schrift: | |
| Schriftart: Jüngere Kursive – Marginalien Zwei Spalten, Schriftspiegel, Blindliniierung. – Ein Schreiber. Marginalien in brauner Tinte, in winziger Schrift von späterer Hand als der Haupttext. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Auf 46r, grün-rote Initiale. | |
| Teil 3 | 124-134 Papier 1400 |
| Lagen: (V+1)134 | |
| Dat. 1400-04-11 (132v) | |
| Schrift: | |
| Schriftart: Jüngere Kursive Zwei Schreiber: 1) 124ra-128va; 2) 128vb-132va | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Lesezeichen bei 133r. – Rote Lombarden und leere Stellen für nicht aufgetragene Initialen. | |
| Teil 4 | 135-166 Papier um 1401/03 |
| VI158+IV166 | |
| Schrift: | |
| Schriftart: Jüngere Kursive Ein Schreiber. | |
| Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
| Fleuronnée auf 146v. – Intensivere Verwendung der roten Farbe in Kapiteltiteln, Unterstreichen der Autorennamen, usw. |
| Einband: Halbfranzband Golddruck |
| Werkstatt: Klosterneuburg |
| Auf Rücken: Sermones LXVII. Continet quatuor opuscula. M.S. 481. – Vorne und hinten ein Blatt zur Stärkung eingebunden. – Spuren einstiger Kettenbefestigung auf Bl. 166 sichtbar. |
| Besitzvermerke der Bibliothek aus dem 14. Jh. (1r, 91v, 165v) Liber sancte Marie in Newnburga claustrali und aus dem 17. Jh. (166r) Can. Reg. Claustroneoburgensis Bibliothecae inscriptus 3 Sept. 1656. – Olim-Signaturen: (1r) a 27 s (2. Hälfte 15. Jh.), 93 (17. Jh.?); (166r) a 30 sub (15. Jh.?). – Mittelalterliches Inhaltsverzeichnis auf Bl. 166 als eingeklebtes Fragment erhalten. Weiterer Besitzvermerk ebenda in schwarzer Tinte durchgestrichen. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (1ra-43vb) | Compendium super Epthaticum, Regum, Thobiam, Ezechielem, Danielem et Hester (RB 9887 (ohne diese Hs.)). 1 ![]() | |
| 1ra | In principio creavit Deus angelos et materia (!) mundi, et de materiam (!) mundi fecit in primo die lucem. ... — ... (43vb) qui persequebantur eum et fuit princeps sacerdotum post patrem suum. | |
| (44r-45v) | Leer . | |
| (46ra-120rb) | : Summula de Summa Raimundi (unvollständig?) (Parallelüberlieferung in CCl 827, 1ra-209ra; CCl 1044, 44r-70r). 1 ![]() | |
| 46ra | Omnem scientiam et omnem doctrinam. Omnem scientiam et omnem doctrinam sacra scriptura transcendit, verum praedicat et ad caelestem patriam invitat. ... — ... (120vb) docet aliam historiam. | |
| (121r-123v) | Leer . | |
| (124ra-132va) | Historiae per suas similitudines. 1 ![]() | |
| 124ra | (Rot) Incipiunt hystorie per suas similitudines et primum capitulum de accidia. (L)egitur in libro Iudicum quod Sampson tedebat vivere ... — ... (132va) quia asuetus erat deliciis. Amen. (Schlussschrift, Rot) Expliciunt historie per suas similitudines anno domini millesimo quandricentesimo in die palmarum. | |
| (133r-134v) | Leer. | |
| (135ra-165rb) | Sermones festivales et de sanctis. 1 ![]() | |
| 135ra | Tit.: (Rot) Sermo de resurrectione Christi (S)urrexit, non est hic. Matthaeus. Boethius de consolatione dicit: Illud propter quod unaquaeque res geritur ... — ... (165rb) qui venturus est iudicare vivos et mortuos et saeculum per ignem, etc. | |
| (165rb-165vb) | Auctoritates patrum de sacerdotibus. 1 ![]() | |
| 165rb | (Rot) Augustinus de dignitate sacerdotii ... — ... (165vb) (Rot) Psalmista Beatus homo quem tu erudieris domine, etc. (Rot) Expliciunt sermones de sanctis. |