Lagen: I
II + 12.VIII
171 + IX
209 + 6.VIII
307 + IV
315 + 2.VI
339 + 2.VIII
371 + VII
385 + 3.VIII
433 + (V+1)
444 + 2.VI
468 + II
472 + 2.IV
488 + III
494 + I
496. Zusätzliches Blatt 168a, bei der Lage VIII
291 springt die Foliierung von 275 auf 278, kein Textverlust. — Mehrere Schreiber des 14. und 15. Jh. Schriftspiegel und Zeilenzahl wechselnd. — Lagenzählung
III (32v) -
XVII (257v), teilweise beschnitten. Kustoden. Foliierung des 14. Jh. auf Bl. 1-491 (=
1-491), zu Beginn auf Bl. 1-17 auch mit römischen Zahlzeichen auf der Versoseite. — Lombarden. Fleuronnéeinitialen. Historisierte Initiale mit Bild Bonifaz VIII. zum Beginn des Liber Sextus. — Halbfranzband. Auf dem unteren Schnitt der Titel decretales.
Sammelhandschrift mit kanonistischen Texten (lat.).
(1r-444r) Gregorius IX.: Decretales. Mit der Glosse des Bernardus Parmensis. -- Schriftspiegel des Dekretalentextes 110/115x75, 2 Spalten zu 29 Zeilen. Schriftspiegel des Glossenapparates bis zu 235x150, 2 Spalten zu 83 Zeilen. Dekretalen und Glossen von jeweils anderer Hand mit anderer Tinte geschrieben. Zahlreiche zusätzliche Marginalglossen von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jh.
Schreibername (der Hand der Glossen): (444r) Explicit aparatus decretalium scriptum a Waltero Anglico dicto Hunte. Sit nomen domini benedictum.
(473r-491v) Clementinae. -- IOHANNES XXII: Constitutio Execrabilis. -- BENEDICTUS XII: Constitutio Ad regimen. -- NICOLAUS V.: Bulla Ad sacram Petri sedem. -- Eine Hand. Schriftspiegel 190/195x140, 2 Spalten zu 58/60 Zeilen.
(491v) Datierung (des Rubrikators = Schreibers [?]): 1473 Jo. Troster (vgl. Besitzvermerk).
Zu Johannes Tröster vgl. P. Lehmann, Dr. Johannes Tröster, ein humanistisch gesinnter Wohltäter bayerischer Büchersammlungen, in: Erforschung des Mittelalters IV. Stuttgart 1961, 336-352.
(HD-Spiegel) Besitzvermerk: Hee decretales sunt Iohannis Troster custodis et canonici Ratibonensis quos (!) Padue a d. Georio Notthafft canonico Tridentino emit (aufgeklebter Rest des alten Spiegel- oder Vorsatzblattes). -- Keine älteren Klosterneuburger Besitzvermerke oder Signaturen.
Lackner − 1985