Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil V | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil V | Einzelbilder: fol. I, 7, 58, 80, 81, 114, 116, 118, 120, 133, 134, 162, 163.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík III 295 (online).
Lagen: 10.VI120 + V130 + (VI-1)141 + 4.VI189. — Zwei Haupthände: A: 1r-108v, 142r-189ra, B: 109r-139v, ein Nachtrag von anderer Hand auf fol. 189rv. Schriftspiegel und Zeilenzahl wechselnd. — Lagenzählung 9 (108v)-16 (189v), die anderen Zählungen beschnitten. Kustoden. — Lombarden, Fleuronnéeinitialen. — Halbfranzband. Bl. I ein beigelegtes, wahrscheinlich ursprünglich nicht zur Handschrift gehöriges Papiervorsatzblatt. Rostspuren der Beschläge und der Kettenbefestigung des alten Einbandes.
Sammelhandschrift mit Sermones und moraltheologischem Traktat (lat., deutsch).
(176r-189r) De sacramentis. -- Schriftspiegel 205/210x140, 2 Spalten zu 40/45 Zeilen.
(189r) Datierung: Explicit iste liber est finitus in die sancti Virgilii episcopi anno domini MoCCCCo quinto.
(1r, 110r, 189v) Besitzvermerk: Liber s. M. virginis in Newnburga claustrali. -- (Ir) Liber beate Marie virginis in Neuburga claustrali. -- (1r) Mittelalterliche Signatur N... (2. Hälfte 15. Jh., Zahl fehlt). -- Auf einem zwischen Bl. 14 und 15 eingehefteten Zettel (Fragment eines früheren Vorsatzblattes [?]) die Signatur O. 20. (rot, um 1500) und der Besitzvermerk Can. Reg. (Cla)ustroneoburgensi Bib(li)othec(ae) (iur)e inscriptus 28 Jul(ii 1656 [?]).