Drei Teile, I: I-37, II: 38-106, III: 107-130 (datiert und lokalisiert). - Lagen: (VII+1
II)
I, 13 + 2.VI
37 + V
47 + 7.VI
130. Die Differenz zwischen Foliierung und tatsächlicher Blattzahl durch Bl.
101a bedingt. Bl. II ein kleines nachträglich eingefügtes und mit
II foliiertes Blatt, die zahlreichen in Teil I nachträglich eingehefteten und eingeklebten kleineren Blätter bei der Angabe der Blattzahl und in der Lagenformel nicht berücksichtigt. - Reklamanten zum Lagenende in Teil I und II.
In Teil I eine Haupthand und verschiedene Nebenhände, Teil II und III jeweils von einer Hand geschrieben. Schriftraum des datierten Teiles III 225/230x145/150, 39 Langzeilen.
Rubriziert, Lombarden, in Teil I grau lavierte Federzeichnungen der Sternbilder.
Als Einband grobes gelbliches, versteiftes Leder, an den Ober- und Unterkanten der Deckel mit roten Lederstreifen verstärkt (2. Hälfte 15. Jh.).
Zum Inhalt vgl. Tabulae, Menhardt und Saxl.
(107r-128v) Alcabitius: Liber isagogicus, in der auf der lateinischen Übersetzung des Iohannes de Saxonia basierenden deutschen Übersetzung durch Arnold von Freiburg.
(128v) Datierung: Also enndt sich der tractat der einfurung in die astrologey des maisters Alkabicius vnd hat zu teutsch gemacht pruder Arnolt von Fripurg prediger orden anno domini 1312 am andern tag des merczen. Vnd ist geschriben worden mit fleissigem auffsehen vnd corrigiern durch Burkharten Kechk ze Salczpurg anno domini 1474. Gott sey gelobtt.
(129r-130v) Leer.
Franz Lackner − 2008-06-19