Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=6806
Wien, Dominikanerkonvent, Cod. 122/89
BIBLIA (GEN-IJOB). FULGENTIUS RUSPENSIS
Pergament und Papier   I, 369, I* Bl.   290×205/215   Österreich (Wien), 1473-1474
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: CMD-A V 54, Abb. 347 (online).
Blattzählung fehlerhaft, zusätzlich 113a, 276a. Zu Beginn das äußere Doppelblatt jeder Lage aus Pergament: 13 (kein Gegenblatt, siehe unten), 14/25, 26 (kein Gegenblatt, siehe unten), 37/48, 49/60, 61/72. – Lagen: (VII-1)13 + VI25 + (VI-1)36 + 24.VI334 + V344 + 2.VI368 + (I-1)369 + 1I*. Die Gegenblätter zu 13 und 26 fehlen, 369 ist ein Einzelblatt. Kustoden in arabischen Ziffern (335r rot) und Reklamanten vielfach erhalten. – (1) beschädigt, die Ränder und Fehlstellen des Blattes mit neuem Papier ergänzt. (31) ein Teil des Blattes abgerissen. (258-263) das Papier in der unteren Blatthälfte längs eingerissen.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-341r, 345r-355r) Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schreiber: M. Z. de Str. / Z. de Str. – Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
(341r, 355r) jeweils Kolophon in Braun (1474 bzw. 1473), darin Abkürzung des Schreibernamens: Z. de Str. oder M. Z. de Str. Derselbe Schreiber in Cod. 125/92.
Schrift 2(355v-367r) Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Goldverwendung   
Buchmaler: Dritte Hand von CCl 612 / Meister der Münchner Heinrich von Mügeln-Fragmente
Buchmaler: Meister des Engelbrecht-Graduales
Rote Überschriften, Seitentitel und Randbuchstaben, rote Strichelung von Majuskeln. Zu den Kapiteln rote und blaue Lombarden. – (1r, 5r, 53r, 68r, 91r, 112v, 126r, 140v, 142v, 144r, 164v, 181r, 201r, 220v, 238r, 260r, 260v, 266v, 275v, 284v, 301v, 302r, 308ra, 308rb, 316r, 316v, 324r, 325r) zu den Bibelbüchern und zu Prologen 28 Deckfarbeninitialen; die Initiale zu Ex (31v) herausgerissen.
Von der Dritten Hand von CCl 612 stammen die ersten beiden Initialen der Handschrift (1r [beschädigt], 5r). Zu seinem Werk siehe Haidinger 1998, 61, 63 (Fig. 37); Pfändtner 2011, 33 und Abb. 305 (Abb. 306 nicht von dieser Hand); Tif 2014, 98 (Anm. 48); Cermann 2018, 266, 270 (Anm. 73), Abb. 74.
Vom Meister des Engelbrecht-Graduales wurden auch die folgenden Bände der Wiener Dominikanerbibliothek illuminiert: Cod. 33/33, Cod. 148/118, Cod. 415/212 und Cod. 416/213 sowie eine Reihe von Inkunabeln: W 55, W 129, W 194 (siehe Haidinger 1998, 60; Pfändtner 2011, 37; Tif 2023, 55, Anm. 33).

Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband     
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
I und I* (VS und NS) zum Einband gehörig. – Zur Verstärkung der Lagenmitten Fälze aus einer Pergamenthandschrift. Zwischen 368/369 Falz aus einem Missale.


Erster Band zu Cod. 125/92 (selber Schreiber, andersartiger Buchschmuck). Die Handschrift wurde dem Sebastian aus Pressburg (ex Posonio), Dominikaner in Wien, der bis dahin noch "saecularis" gewesen war, von seinem Verwandten Andreas Mendel vermacht: (1r, 367r) auf dem unteren bzw. oberen Seitenrand Besitzvermerk und Legatsvermerk: Liber iste est conventus Wiennensis in Austria ordinis fratrum praedicatorum. Qui confratri nostro Sebastiano ex Posonio cum ad huc secularis esset erat a venerabili viro domino Andrea Menndel consanguineo suo legatus oretur pro eis (1r beschädigt); entsprechender Vermerk in Cod. 32/32, Cod. 78/43 (datiert 1461), Cod. 125/92 (zweiter Band zu Cod. 122/89, datiert 1472). – (181v) auf dem unteren Rand weiterer Besitzvermerk der Wiener Dominikaner: Liber iste est conventus Wiennensis ordinis fratrum praedicatorum in Austria. – (369v) Benützereintrag/Schriftprobe Frater Melichior (16. Jahrhundert?). – (1r) auf dem linken Rand, quer geschrieben, Besitzvermerk der Wiener Dominikaner aus der Barockzeit.
Vorbesitzer 1: Andreas Mendel, nach 1474
Laut CMD-A V, 46 (zu Cod. 78/43) Andreas Menndel vielleicht identisch mit "Andreas Me/anndel de Neukirchen" (MUW II, 1457 II A 21), jedoch vielleicht eher mit "Andreas Menndel de Waczia" (Vác, Ungarn) zu identifizieren, der bereits 1424 in Wien immatrikuliert hatte und wie sein Verwandter Sebastian aus Pressburg (siehe unten) der Ungarischen Nation angehörte (MUW I, 1424 I H 46 = Wien Universitätsarchiv, M2, 11va, siehe Tüskés 2008, 117, Nr. 1750).
Vorbesitzer 2: Sebastianus de Posonio, frater OP, nach 1474
Ein Sebastianus de Posonio wurde am 28.6.1491 in der Artistenfakultät in Wien als geprüfter Scholar zur Determination zugelassen (AFA III,2, 125, Nr. 21122/b-19 = 348v). Mit diesem identifiziert Frank 1968, 288 jenen Sebastian von Pressburg, der laut Einträgen in den betreffenden Handschriften "bei seinem Ordenseintritt eine Reihe von Büchern mit(brachte)". Ein Sebastianus Schramel de Posonio, "[frater] de ordine predicatorum", wurde wiederum am 13.10.1502 zur Determination zugelassen (AFA IV, 50, Nr. 23169/b-15 = 27v/28r); er hatte 1500 immatrikuliert (MUW II, 1501 I = Wien, Universitätsarchiv, M 3, 115ra; siehe Tüskés 2008, 290, Nr. 5949).
Katharina Hranitzky (13.6.2023/24.4.2024)
"CMD-A V", "Haidinger 1998", "Pfändtner 2011", "Tif 2014", "Cermann 2018", "Tif 2023", "MUW II", "MUW I", "Tüskés 2008", "AFA III,2", "Frank 1968", "AFA IV", "PL", "CC", "CPPM", "CPL"
alle Initien
(1r-341r) Vetus Testamentum. Gen-Iob.
   1
341r Expl.   ... (Schlussschrift, Datierung, Schreibername [abgekürzt]) Explicit liber Job. Anno domini 1474. Undecima die mensis ianuarii [11.1.1474] per M[anus?] Z. de Str.
(341v) Leer.
(342r) Inhaltsangabe, neuzeitlich.
(342v-344v) Leer.
(345r-355r) Fulgentius Ruspensis De fide ad Petrum (PL 40, 753-80; PL 65, 671-708; CC 91A, 709-760; CPPM II 152; CPL 826).
   1
345r Tit.: (Rot) Augustinus De fide ad Petrum
Epistolam fili Petre tuae caritatis accepi, in qua significasti te Iherosolimam velle pergere ... — ... (355r) Et si quis aliter sapit haec illi quoque deus revelavit. – (Schlussschrift, Datierung, Schreibername [abgekürzt]) Explicit tractatulus Beati Augustini episcopi Hiponensis de fide ad Petrum Anno domini 1473 xi die mensis martii [11.3.1473] per M[anus?] Z. de Str.
(355v-367r) Expositiones super vetus et novum testamentum (Incipit vgl. Zwettl, Zisterzienserstift, Cod. 159, 1r).
   1
355va Tit.: (Rot) Assit ad inceptum sancta Maria [sanctam Mariam?] amen. Expositiones super vetus et novum testamentum.
Desiderii mei desideratas accepi litteras et reliqua (relationem?) sugilationem reprehensionem cudere ... — ... (367r) et patrem et matrem habuerit etc. – (Schlussschrift, rot) Explicit expositio veteris et novi testamenti.
(367v-368r) Leer.
(368v) Schriftprobe.
   1
368v Sanctus Dominicus
(369r) Leer.
(369v) Benützereintrag/Schriftprobe. Anmerkung.