Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=692 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 518
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: C 10 s, 406, 24    Pergament   194 Bl.    295×210   14. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-118) 14. Jh.; 2  (119-194) 14. Jh.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík III 351-352 (online).
Foliierung: mittelalterliche Tintenfoliierung in Seitenmitte bis 60, danach moderne Tintenfoliierung

Teil 11-118   Pergament   14. Jh.
Lagen: 6.IV48+V58+4.VI118
Pergamentfälze. Kustoden
Schrift:
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien
Zwei Spalten. Schriftspiegel, stellenweise Zeilenliniierung, Einstichlöcher an beiden Seiten des Blattes. – Mehrere Schreiber. Wenig Marginalien.
Ausstattung: Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Fleuronnéeinitiale(n)   
1r-7r, rote und blaue Rubrizierung der Erstbuchstaben, Unterstreichungen. Ab 49r, wieder ausgestattet. Auf 49r, rot-blaue Rankeninitiale. Fleuronnéeinitialen auf 50r, 52v, 56v, 95r, 98r, 99v, 101r, 102v, 103v, 104v, 106r, 107r, 108r, 112v. 59r-94v: nur rot rubriziert. Zeigehand auf 16v. – Pergament unterschiedlicher Qualität, kleine und größere Löcher (z.B. Bl. 9, 40, 42, 54, 59, 89, 103, 109). Haar-und Fleischseiten sehr unterschiedlich.
Teil 2119-194   Pergament   14. Jh.
Lagen: IV126+V136+IV1445.V194
Reklamanten in römischen Zahlen
Schrift:
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien
Zwei Spalten. Schriftspiegel, Zeilenliniierung, Einstichlöcher. – Mehrere Schreiber, Tintenwechsel. Wenig Marginalien, darunter Stichwörter am langen Blattrand beider Seiten (138r-193v). Auf 171v, Marginalia in späterer Hand. Auf 194vb, Inhaltsverzeichnis in Hand des 17. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Fleuronnéeinitialen auf 119r, 119v, 120r, 121r, dann rote Lombarden. Auf 119r-123r und 175r-194v, nur rot rubriziert; der Rest ohne Ausstattung. – Gleichmäßig hartes Pergament. Wenig Löcher (Bl. 142 (mit weißem Faden herumgenäht), 180, 186, 187), Riße (Bl. 124, 129, 144, 183, 192).

Hs. enthält 2 Fragmente
VI   Pergament   12. Jh.
Schrift:
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ausstattung: Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   
Rote Lombarden und Deckfarbeninitialen, klein
NI*   Pergament   12. Jh.
Schrift:
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ausstattung: Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   
Rote Lombarden und Deckfarbeninitialen, klein

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Rücken aus Rohleder, darauf Motiven und Titel in Golddruck: Sermones CIV M.S. 518. Auf N, Spuren einstiger Ankettung. Vorne und hinten jeweils ein weißes Blatt eingebunden. Auf 118v, Abklatsch.


Klosterneuburger Besitzvermerke: (1r, 132r, 194v) Liber sancte Marie virginis in Newburga claustrali (15. Jh.); (1r) Can. Reg. Claustroneoburg. Bibliothecae inscriptus 9 Iulii 1656 (17. Jh.). Olim-Signaturen: (Vr) C 10 s (2. Hälfte 15. Jh.); (Vr, Bleistift) 406 (17.-18. Jh.); (1r, Tinte) 24 (18. Jh.).

Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1) 1-118; 2) 119-194

Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Schneyer", "Bloomfield", "GW", "Kaeppeli"
alle Initien
(V-N) Fragmentum gradualis cum neumis.
Teil 1
(1ra-48vb) Sermones ad status (unvollständig) (Schneyer 6, 125 (nicht diese Hs.) - Identische Überlieferung in Erlangen, Univ. 321 (Sermones Parisienses - Collectio O. Cist. - Heilsbronn)).
   1
1ra Species caeli gloria stellarum. Solet dici in communi proverbio quod ad loquelam cognoscetur homo ... — ... (48vb) apostolos in salutem et custodiam animarum Sanctum Thomam in Indiam (maiorem, Bartholomaeus)...
(49ra-116rb) Expositio compendiosa super epistolas Pauli, Evangelia, Actus Apostolorum, Ruth et alios libros Veteris Testamenti.
   1
49ra Nota quod quatuor sunt modi quibus potest tradi scientia aliqua. Primus est per modum simplicis narrationis sive historialis in libris historialibus ... — ... (116rb) ante 14. et 15. diem Mardochei dicit, de qua habetur Hester.
(116v -118v) Leer.
Teil 2
(119ra-127rb) Lumen animae. Recensio B, pars 2 (Bloomfield 3085).
   1
119ra Misit rex Saul apperitores ut raperent David. I 19. David qui interpretatur desiderabilis significat peccatorem cuius conversionem tota caelestis curia desiderat ... — ... (127rb) vitia sine modo et ordine prosequenda sunt, quia modum et ordinem non habent. Explicit.
(127rb-194va) Berengarius de Landora OP Lumen animae. Recensio B, pars 3 (Drucke: GW M16911 u.ö. – Kaeppeli 566; Bloomfield 502 (ohne diese Hs.). – Parallelüberlieferung der Recensio A in CCl 382, 1r-23vb).
   2
127ra Athanasius in epistola ad Altissidiorum: Tunc in Dei veraciter accendi poteris caritate, si abiecta saeculi vanitate sponte pro Christi nomine ... — ... (194va) nolle inferre alteri quod sibi ipsi perpeti sit molestum, etc. (rot) Explicit liber bonus quod dicitur Lumen animae. Explicit mens liber iste.
194vb Tabula contentorum