Literatur zur Handschrift: Kat.-Fragment, Nr. 296 (zu Bd. 4). — Fischer 17 f. — Černík 1913, 109 und Tafel VIII (Einband zu Bd. 2). — Pfeiffer–Černík I 27–29. — Häfele 98–102. — Frank 45. — Röhrig, Fünf Adler Wappen 74, A. 65 (zu Bd. 1) und 71, A. 47 (zu Bd. 2). — Schmidt 1963, Nr. 112 (Bd. 1), 122 (Bd. 2) und 123 (Bd. 3). — Ch. Ziegler, Ein unbekanntes Werk des "Lehrbüchermeisters". Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 34 (1980) 4–6. — Haidinger 1983, 93-98 (online). — Zapke 2012 (online).
Grundstock in großer, kalligraphischer Bastarda; Lemmata (Zitate aus dem Salve Regina) in Textura. Geschrieben von einer einzigen Hand (s. Kat. Klosterneuburg 1, CCl 6, Sigle S). Laut Kolophon (Bd. 4, 291vb) am 20. Juni 1444 vollendet. Nachträge und Korrekturen von jeweils mehreren Händen im Zeitraum 1460/1500 in Textualis, früher Fraktur und in einer Schrift mit Merkmalen der Deutschen Kanzleischrift eingesetzt.
(Klosterneuburg, Cod. 55, 291vb) Datierung: Deo gracias. Anno domini millesimo quadragentissimo quadragessimo(!) quarto feria sabbatho(!) ante festum sancte (!) Iohannis baptiste.