![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=695 |
V | I-III Papier 15. Jh. (?) |
Ausstattung: Rubriziert | |
Blatt I verkehrt eingebunden. Auf Ir, 8-zeilige hellgrüne Initiale. Abwechselnd rote und blaue Initialen, rote Kreuzzeichen. | |
Teil 1 | 1-96 Papier um 1449/53 |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien Vorgezeichneter Schriftraum (Doppelspalten). Zwei Schreiber (?) | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rote Lombarden. Kapiteltitel, Unterstreichungen, Satzanfäge in roter Tinte. Zum Anfang längere Marginalien. Ab 68v, keine Rubrizierung. | |
Teil 2 | 97-120 Papier Mitte 15. Jh. |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Bastarda cursiva Vorgezeichneter Schriftraum. Ein Schreiber | |
Ausstattung: | |
Keine Rubrizierung. Platz für Initialen leer gelassen. | |
Teil 3 | 121-264 Papier um 1430 ? |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien Schriftraum vorgezeichnet. Auf 261v-263r, keine Spalten; Zeilenliniierung. Auf 263vb, in der zweiten Spalte wurde horizontal und vertikal geschrieben. Auf 264r, vertikale Beschriftung in einer Spalte. -- Mehrere Schreiber | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rote Lombarden. Unterstreichungen, Satzanfänge, usw. rot rubriziert. Auf 263v-264v fehlt die Rubrizierung. Fleuronnéeinitialen auf 231v und 234r. Zahlreiche Zeigehände, z.B. auf 122r, 122v, 123r, 125v, 126r, 128r, usw. | |
Teil 4 | 265-276 Papier Mitte 15. Jh. |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 1 | |
Schriftart: Bastarda cursiva Ein Schreiber | |
Ausstattung: | |
Platz zum Anfang des Texts für Initiale leer gelassen. Keine Rubrizierung | |
Teil 5 | 277-312 Papier um 1449/53 |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Bastarda cursiva Vorgezeichneter Schriftraum (Doppelspalten). Ein Schreiber; Bastarda mit Zügen der humanistischen Schrift | |
Teil 6 | 313-414 Papier um 1451/52 |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Bastarda cursiva Vorgezeichneter Schriftraum. Mehrere Schreiber; Übergang zur humanistischen Schrift | |
Ausstattung: Rubriziert Federzeichnung(en) | |
Rote Lombarden. Kapiteltitel, Unterstreichungen, Satzanfänge in roter Tinte. Ab 325v, nur rote Lombarden. Diese fehlen auf 332v-336v, 340r-348r, 351r-360r, 364v-372v, 377v-384v, 389r-396r, 399v-408v, 410r-412r. Auf 336v, am oberen Rand, zwei Federzeichnungen (Jäger (?) und Kopf eines Mannes). Auf 337r, Fisch im Anfangsbuchstabe. |
Vx | I Pergament 15. Jh. (?) |
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck Schmucklos |
Werkstatt: Klosterneuburg |
Rückentitel: Sermones CVI. Rücken unten durch Wurmfraß zerstört. Buchblock beschnitten, unten verschmutzt. Vorne und hinten jeweils ein Papierblatt eingebunden. Vorne zusätzlich drei Blätter: Bl. I Pergamentblatt; Bl. II-III Papierblätter. Auf IIr sind zwei Fragmente aus Pergament mit Kaufvermerk, Inhaltsverzeichnis und medizinischen Rezepten aufgeklebt. |
Klosterneuburger Besitzvermerk erst aus dem 17. Jh.: (IIr) Can. Reg. Claustroneoburgensi Bibliothecae iure inscriptus 11 Sept. 1656. Olim-Signaturen: (Ir, IIr) m 40 (2. Hälfte 15. Jh.); (IIr, rot) l 26 s (um 1500); (IIIr, schwarze Tinte) 72 (17.-18. Jh.). -- Auf dem oberen aufgeklebtem Papierfragment auf IIr, Angaben zum Inhalt und Kaufpreis (4 ungarische Florin). Auf dem unteren Pergamentfragment ebenda, Datierung: In die sancti Iacobi apostoli comparavi anno ... lxix (1469); darunter medizinische Formeln in deutscher Sprache. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(Ir-v) | Canon missae (Fragment). | |
(IIr) | Kaufvermerk, Inhaltsverzeichnis (Lt.); medizinisches Rezept (Dt.). | |
(IIv-IIIv) | Leer. | |
(1ra-50ra) | Sermones de sanctis (Ed:: Mehrere Früdrucke. Kaeppeli 2155; Schneyer 3, 266). 1 ![]() | : |
1ra | Vestigia illius secutus est pes meus, viam eius custodivi et non declinavi ex ea. Iob 23° Tria sunt necessaria cuilibet viro perfecto ... — ... (50ra) dulcedinem et benedictionem. Rogemus igitur deum ut auxilium ... (rot) Deo ... Per M(agistrum) Joh(annem) Tinkl(sbühl) et cum collectis M(agistri) T(homae) Haselpach | |
(50v) | Leer. | |
(51r-94r) | Sermones de evangeliis, de sanctis, per circulum anni (Anfang) (Parallelüberlieferung in CCl 405, 1ra-203vb. -- Lhotsky 1957, 30, Nr. 43). 1 ![]() | : |
51ra | Tit.: (rot) Secuntur sermones Magistri Thome Haselpach de sanctis Gaudete et exultate omnes sancti. Matth. V°. Ex quo quasi omni naturalis est appetitus habere sapientiam divitias et ipsam beatitudinem appetunt omnes ... — ... (94ra) Expone hic indulgentias Urbani quarti, Martini quinti et Eugenii quarti. Oremus quatenus ipsarum nos faciet esse participes Iesus Christus, dominus noster, in saecula benedictus. Amen. | |
(94v-96v) | Leer (nur vorgezeichneter Schriftraum). | |
(97ra-119ra) | Sermones de evangeliis, de sanctis, per circulum anni (Fortsetzung). 1 ![]() | : |
97ra | Circa evangelium in die epiphaniae est notandum quod Christi nativitas est primo manifestata Iudaeis, videlicet pastoribus ista nocte ... — ... (119ra) an nescis quia cum Christo rege regum (...?) | |
(119v-120v) | Leer (nur vorgezeichneter Schriftraum). | |
(121ra-261rb) | Sermones de tempore (Parallelüberlieferung in CCl 477, 1r-196r. -- Schneyer 2, 59). 1 ![]() | : |
121ra | Tit.: (rot) Dominica prima Erunt signa in sole et luna et stellis. Luc. 21. Quamvis Iesus Christus in morte cuiuslibet singulare individuum secundum merita et demerita exerceat ... — ... (261rb) pie caste vivere quod nobis praestare dignetur, etc. | |
(261rb) | Additamentum. | |
(261v-263r) | Summarium Bibliae (Pentateuch). Mit Interlinearglossen (Druck: Biblia maxima. Ed. Joannes de la Haye I. Paris 1660, 1-10 [online]. -- Glorieux, RA, Nr. 23; RB 1175; Walther, Initia 17610. -- Lit.: Henkel 1988, 222 f.). 1 ![]() | : |
261v | Sex / prohibet / peccant / Abel / Enoch | |
(264v) | Registrum bibliae (Gen. 1-48). | :|
(265r-271r) | De missa (Parallelüberlieferung in CCl 168, 281ra-289rb; CCl 665, 278ra-285va; CCl 862, 243r-254v. -- Hohmann Nr. 165). 1 ![]() | : |
265r | (Q)uam brevis fuerit missa in verbis et ceremoniis quando Christus, celebrando sacramentum eucharistiae instituit, patet Matthaeus 26° ... — ... (271r) Ideo sufficiunt quaedam dicta. Sequitur oratio: Deus, qui de tua pietate disposuisti piam sacramentorum mysteriam... sacramenti corporis et sanguinis filii tui habundantius largiaris per eundem dominum nostrum. Amen. | |
(271v-276v) | Leer. | |
(272v) | Nota. 1 ![]() | |
272v | Notatur quod chorus canit: Sanctus, sanctus, sanctus, dominus deus sabaoth, ut innuatur trinitas personarum ... — ... et hosanna hebraice, videlicet intellectum sicut obsecutio vivifica. | |
(277ra-311va) | De tribus partibus paenitentiae (Zahlreiche Parallelüberlieferungen. -- Bloomfield 1866; Madre 183.). 1 ![]() | : |
277ra | Tit.: Tractatus... Ecce nunc tempus acceptabile 2° Cor 6°. Duo sont tempora hominis, unum iustitiae quod incipit in hominis morte, in quo tempore non licet amplius operari ... — ... (311va) contra triplex ius naturale, ecclesiasticum et divinum, a quo nos custodiat qui sine fine vivit et regnat. Amen. | |
(314ra-413ra) | De exemplis Sacrae Scripturae (Kaeppeli 3094). Tit. 99-103. 1 ![]() | : |
314ra | De miraculis divinae potestatis factis. i. De providentia dei occultis eius iudiciis. ii. ... — ... (413ra) qui vitae et mortis habet imperium, qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per interminabilia saecula. Amen. Deo gratias etc. | |
(413v-414v) | Leer. |