Buchmaler: Lehrbüchermeister Cod. 2368 ist zusammen mit den beiden späteren Lehrbüchern für Maximilian I., Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 2617 und Cod. 2289, namensgebend für den Lehrbüchermeister.
Buchmaler: Meister der Lehrbuch-Musteralphabete Cod. 2368 ist mit dem Buchschmuck auf 20r-26v auch die namensgebende Handschrift für den Meister der Lehrbuch-Musteralphabete. Zu dessen von Pfändtner/Haidinger 2004, 17-22 und Pfändtner 2011, 29-31, 184 konstituiertem Oeuvre kommt ein frühes, figuratives Hauptwerk hinzu, das 1452 für das Zisterzienserkloster Aldersbach geschaffen wurde: München, BSB, Clm 2766. Vgl. außerdem die in einem vierbändigen Speculum historiale aus dem 14. Jahrhundert nachträglich hinzugefügten Deckfarbeninitialen, das ebenfalls aus Aldersbach stammt: München, BSB, Clm 2661, Clm 2662, Clm 2664. [Regina Cermann, August 2020].
(3r) Drei Wappen: Portugal - Reichsadler, darüber Devise A.E.I.O.V Kaiser Friedrichs III. - Österreich. Historisierte Initiale: Maximilian als Knabe mit seinem Lehrer. – (27r) Wappen des Stifters, des Wiener Bürgers Stephan Heuner. Vorbesitzer 1: Maximilian I., Kaiser (1459-1519) Vorbesitzer 2: Schloss Ambras
Liber in usum et instructionem Maximiliani filii Friderici III. imperatoris.Continet alphabetum, orationem dominicam, aliasque presces latino-germanicas.