![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7402 |
Schrift: | |
(1r-63r) Schreiber: Johannes – Schriftart: Bastarda Der Schreibervermerk 63v auf dem oberen Seitenrand (Johannes scripsit istum librum) in anderer Schrift als der Text. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rote Überschriften, rote Strichelung von Majuskeln, rote Paragraphzeichen. – Zu den Textabschnitten zahlreiche rote Lombarden mit braunem Knospen- und Palmettenfleuronnée. (1r, 28r, 33v, 61v) größere Initialen. – Der Florator kombiniert Dekorformen des 13. Jahrhunderts mit Elementen italienischen Fleuronnées. Im Binnenfeld der kleineren Lombarden meistens je zwei oder drei senkrechte Striche, die an beiden Seiten mit je einer kreisförnig gekernten, größeren Perle und zwei kleinen Zwickelperlen besetzt sind. (1r, 28r, 33v) im Binnenfeld ähren- bzw. rispenförmig angeordnete, ebenfalls gekernte Knospen. Das Außenornament besteht aus gleichartig besetzten doppelten Begleitlinien sowie aus größeren, kreisförmig gekernten Motiven: runde oder spitz zulaufende Palmetten, deren Kern mitunter am Ende eines Strichelchens sitzt und die, wenn sie keulenartig am Ende von Fadenfortsätzen sitzen, mit einem schräg abstehenden Strich versehen sind, sowie ganzrandige Blätter, die entweder in der Mitte zusammengelegt und zum Stiel hingebogen oder aufgefaltet sind. (61v) in den Binnenfeldern des S in Anlehnung an Palmetten je ein Vogel- bzw. Tierkopf mit gestricheltem Hinterkopf, als Endmotiv eines Fadenfortsatzes eine Weintraube. Die senkrechten Fadenfortsätze oftmals auch nur in einer runden Schleife endend. |
Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband Schmucklos |
VS und NS zum neuzeitlichen Einband gehörig. |
(63v) Vermerk, dass der Text von einem Johannes geschrieben wurde. – (1r, 24r, 40r, 62v) Besitzvermerke des Wiener Dominikanerklosters (15. Jahrhundert, verschiedene Hände). – Die Handschrift ist mit der Signatur E 26 im Purkawser-Katalog Cod. 232/260 zu identifizieren (vgl. MBKÖ I, 321). |
(1r-28r) | Epistola ad Damasium et Theodosium de morte sancti Hieronymi presbyteri (ed. PL 22, 239-282; BHL 3866; BHM 903). 1 ![]() | :
1r | Patri reverendissimo Damasio episcopo et probissimo Theodosio Romanorum senatoribus Eusebius olim sanctissimi Ieronimi discipulus ... — ... (28r) quae iam tu possides adipisci amen. Explicit epistola Eusebii de morte sanctissimi Ieronimi presbyteri. |
(28r-33r) | Epistola ad Cyrillum patriarcham Ierosolimitanum de beatissimo Ieronimo (PL 22, 281-289 und 33, 1120-1126; BHL 3867; BHM 903). 1 ![]() | :
28r | Gloriosissimi Christianae fidei athlethae ... — ... (33r) continuo obtinere. Non enim suo aliqualiter defraudatur desiderio. |
(33v-60r) | Epistola ad Augustinum de miraculis gloriosissimi Ieronimi (PL 22, 289-326 und 33, 1126-1153; BHL 3868; BHM 903). 1 ![]() | :
33v | Venerabili viro episcopum eximio ... — ... (60r) multi haeretici ad lumen fidei et gremium ecclesiae sunt reversi. Deo gratias. |
(60r-60v) | De sancto Hieronymo (AH 46, 265 f., Nr. 224). 1 ![]() |
60r | Hic sacerdos fuit ordine Peregrinans maris culmine ... — ... (60v ) Infra vide, quot post mortem Coruscarunt miracula [hier: miraculis]. |
(60v-61r) | Hieronymianus, Auszug (?) (nicht enthalten im Druck GW 1727; Parallelüberlieferung z. B. in Neustift/Novacella, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 165, 73v-74r oder Innsbruck, Prämonstratenser-Chorherrenstift Wilten, Cod. 32 02 05, 428v). 1 ![]() | :
60v | Frater Iacobus de varietatibus legendarum sic concludit ... — ... (61r) Ibi mortuus est rex Israhel occidente sole. Deo gratias. |
(61v-63r) | Officium sancti Hieronymi. 1 ![]() |
61v | Sancti Hieronymi clara praeconia ... — ... (63r) finito mundi tramite perduc nos ad caelestia. Amen. – (Schlussschrift) Jeronimi scripto sit laus et gratia Christi. / Franchoceth. |
(63v) | Schreibervermerk. 1 ![]() |
63v | Johannes scripsit istum librum. |