Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7514 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 429
EUGIPPIUS
Olim: II 2 B 1    Papier   VII, 46, I* Bl.   315×200   Innsbruck, 18. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Roschmann, Anton
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von IIIr
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 5, 239-240, Abb. 19 (IIIr) (online).
Wasserzeichenbefund: 18. Jh., Wattens. Kustoden.
Schrift: 4 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1r-46rb) Schriftraum: 250/260 × 100    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 31-38   
Schreiber: Anton Roschmann   Schriftart: Antiquakursive
Linke Spalte für paläographischen Kommentar (erwähnenswerte Formen des zu kopierenden Textes) und Kapiteleinteilung. Rechte Spalte Haupttext. Bl. 1r und v Schriftproben in Capitalis rustica und karolingischer Minuskel.
Schrift 2(IIIr, Zeile 1-4) Schriftraum: 160 × 130   
Schreiber: Anton Roschmann   Schriftart: Capitalis rustica
Dieses Blatt ist in Format und Schrift eine getreue Kopie der Vorlage.
Schrift 3(IIIr, ab Zeile 5) Schriftraum: 160 × 130   
Schreiber: Anton Roschmann   Schriftart: Karolingische Minuskel
Dieses Blatt ist in Format und Schrift eine getreue Kopie der Vorlage.
Schrift 4(VIr) Schriftraum: 290 × 150   
Schreiber: Anton Roschmann   Schriftart: Karolingische Minuskel
Schriftproben in Annäherung an das Original. Zeile 1 und 14-18 Capitalis rustica, ab Zeile 2 karolingische Minuskel.
Ausstattung: Einfacher Dekor   
Bl. IIIr rote Überschrift, zweizeilige Initiale D (Z. 4) und Initialmajuskel A (Z. 7).

Einband: Innsbruck (?)     18. Jh.     Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Brauner Papiereinband über Pappe. Rücken und Ecken mit Leder verstärkt.


Anton Roschmann (1694-1760) stieß im Benediktinerkloster St. Georgenberg-Fiecht auf eine Hs. der Vita Sancti Severini des Eugippius und verfasste Cod. 429 als Abschrift. Nach einem Handschriftenkatalog des Klosters Fiecht um 1700 enthielt die Hs. neben der Vita Sancti Severini auch andere Werke. Die Fiechter Hs. ist inzwischen weder im Kloster Fiecht noch unter den an die British Library in London gelangten Codices auffindbar. Die Abschrift Roschmanns kam wahrscheinlich über Josef Resch (von dem auch eine Edition der Vita Severini auf Grundlage der Fiechter Hs. stammt) an die UB Innsbruck.
Vorbesitzer 1: St. Georgenberg-Fiecht
Vorbesitzer 2: Anton Roschmann , 18. Jh.

Es handelt sich um die Abschrift einer verlorenen Vorlage durch Anton Roschmann im 18. Jh. mit beigefügter diplomatisch getreuer Wiedergabe eines Blattes der Vorlage. Die Vorlage wird aufgrund der Nachzeichnung ins frühe 11. Jh. datiert und entstand vermutlich im bayerisch-österreichischen Raum (möglicherweise Tegernsee).

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 5"
alle Initien
(IIIr) Kopie des Beginns der Vita Sancti Severini des Eugippius. Diplomatisch getreue Kopie durch Anton Roschmann nach der verlorenen Fiechter Hs. des frühen 11. Jh. aus dem süddeutschen Raum (Tegernsee?).
   1
IIIr Tit.: Incipit epistola Eugippii presbyteri ad Paschasium diaconum
Domino sancto ac merito venerabili Paschasio diacono Eugippius in domino salutem. Ante hoc ferme biennium ... — ... Post in Lucaniae regio[
(VIr) Schriftproben. In Annäherung an das Original.
   1
VIr Domino sancto ac merito venerabili Paschasio diacono Eugippius in domino salutem. Ante hoc ferme biennium ... Post in Lucaniae regione. T A B ... — ... Explicit vita sancti Severini. Incipit rescriptum sancti Paschasii.
(1r-45r) Eugippius Vita Sancti Severini.
(1r-4v) Eugippi epistola ad Paschasium.
(4v-43v) Commemoratorium.
(44r-45r) Paschasii epistola ad Eugippium.
(45r) Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis der verlorenen Hs.: Compactum est preter Eugippium etiam sequens opus. / 1. Leontius de vita Ioannis Eleemosinarii. Item. / 2. De Theophilo vicedomino.
(45rb-26rb) Notizen Roschmanns zur Vorlage und zu paläographischen Fragen.
(46rb) Paläographische Notizen. Das cursiv pag[ina] 43 et 46, pag. 47 der titul. / Die capitalien noch elter und schener. / Das current fast in allen pagina 43. / Ad initium saeculi nonvi (!) / vide in capitalibus fol. 362. / Cursiv fol. 363. / Current fol. 363. / Vide etiam acta S. Trutperti / saeculo nono conscripta / ex codice S. Galli sectio 1 / proleg[omenon] § 5 pag. 18. / In omnibus imo adicibus majorum et minorum litterarum sine i. (gemeint: i-Punkt) et in omnibus interpunctionibus sine comate non puncto ordinario sed puncto intermedio. Nullum ae, bene oe, sed ubique e simplex.