Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7532 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 449
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: II 2C 8    Papier   II, 274 Bl.    300×210   Hall (u. a.), Mitte 15. Jh. u. a. 1449   
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (I-II, 1-191) Hall i. Tirol, 1449-09-14 (exaktes Datum); 2  (192-201) 6. Jz. 15. Jh.; 3  (202-273) 5. Jz. 15. Jh.
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. II, 1, 9, 86, 88, 153, 163, 192, 197, 202, 204, 214, 239, 245, 259.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 5, 334-339 (online).

Teil 1I-II, 1-191   Papier   Hall i. Tirol, 1449-09-14 (exaktes Datum)
Zahl 74 in der Foliierung doppelt vergeben.
Schrift:
Schriftraum: 215 × 143/148    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 39-44   
Schriftart: Bastarda
Kalligraphische Bastarda in verschiedenen Schriftgrößen. Schreiber: Petrus de Bernwalt bzw. de Oppavia (Troppau)
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Teil 2192-201   Papier   6. Jz. 15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 232/246 × 115/134    Zeilenzahl: 41-52   
Schriftart: Bastarda cursiva
Drei Hände, Schreiberwechsel Bl. 192v, Z.31 und Bl. 199r, Z. 30.
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 3202-273   Papier   5. Jz. 15. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 210 × 142    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-42   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Hall (?)     Mitte 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien             Kettenbuch


Im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULBT, Cod. 1001) unter E 14 eingetragen als Simonis de Cremona Sermones. Item Synodus Brixinensis. 1449.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, F 13 (?), E 14

Addendum zum gedruckten Katalogband:
(264ra) Parallelüberlieferung: Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 963, 147r, Cod. 959, 42r.

Bearbeitung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Daniela Mairhofer 2008
Digitalisierung und Dateneingabe: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital
Wasserzeichen: Maria Stieglecker (ÖAW)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 5", "Schneyer–Hödl", "Schneyer, Wegweiser", "Zumkeller", "PL", "Bloomfield", "CPL", "PLS", "Weber"
alle Initien
(VDS) Preisangabe.
(Ir-IIv) Leer.
Teil 1
(1ra-191vb) Simon de Cremona OESA Sermones (Postilla) super epistolis dominicalibus (Schneyer–Hödl II, Nr. 58-109; Schneyer, Wegweiser 3. Zumkeller Nr. 787). (1ra) Tabula, alphabetisch geordnet, mit Seitenangaben. - (13ra) Prolog. - (13rb) Haupttext.
   4
1ra Tit.: [Tabula]
Incipit tabula praedicti operis cum labore et diligentia ordinata ut melius praedicator materias requirens applicabiles intelligat
13ra Tit.: [Prolog]
Frater Simon de Cremona ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini viro magnae honestatis, maioris castitatis, maxime caritatis
13rb Abiciamus opera tenebrarum et induamur arma lucis. Ro. (13,12). Doctor egregius et doctorum speculum Augustinus ostendens...
191vb Expl.   ... (Schlussschrift, Schreibervermerk, Datierung:) 1449 tempore Nicolai pape quarti et finitus sabato die ante festum exaltacionis sancte crucis [= 14. September]. Scriptus in Hallis Eni per quendam Petrum sacerdotem de Bernwalt alias de Oppavia. Et sic ist dir kw rindreyn, rindrein schuch sint hörneyn.
Teil 2
(192r-199v) Iohannes Ro(e)ttelStatuten der Brixener Diözesansynode vom 19. April 1449 (nicht vollständig ediert von G. Bickell, Synodi Brixinenses saeculi XV. Oeniponte 1880, 19-31, anhand einer nicht näher genannten Stamser Hs., dem maschinschriftlichen Handschriftenverzeichnis von P. Maurus Grebenc aus dem Jahr 1966 zufolge Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 51).
   1
192rb Iohannes Dei gratia episcopus Brixinensis universis et singulis praepositis, abbatibus, decanis canonicis, ecclesiarum parrochialium rectoribus ... ... — ... Datum Brixine in synodo nostra episcopali die Martis XIX. mensis Aprilis per nos solemniter celebrata. Sub anno a nativitate domini Millesimoquadringentesimoquadragesimo nono.
(200r-201v) Leer.
Teil 3
(202ra-263vb) Isidorus Hispalensis De summo bono seu Sententiarum libri tres (PL 83, 537-738. - Bloomfield 5854; CPL 1199).
(264ra-271vb) Alcherus Claravallensis OCistDe diligendo Deo lib. I (= Ps. Augustinus) (PL 40, 847-864. PLS 2, 1365. - Weber 1, 57-58 und 2, 108). Parallelüberlieferung: Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 963, 147r, Cod. 959, 42r.
(272r-273v) Leer.