Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 450
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL. PS.-ALBERTUS MAGNUS
Olim: II 2 C 9Papier237 Bl.305×210Kaufbeuren (?), 2. Hälfte 15. Jh. (u. a. 1451) Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Schriftart: Bastarda cursiva Verschiedene Hände mit Wechsel in Feder und Tinte: 1) Bl. 1ra–44vb, 68vb–90ra (erste drei Zeilen); 2) 44vb (letzte sechs Zeilen)–49vb, 50vb–68va und 97ra–130va kursive Bastarda mit wechselnder Schriftgröße; 3) 50ra–b, 96vb (ab Z. 16 bis Spaltenende) kalligraphische Bastarda; 4) 90ra–96vb (bis Z. 15) kursive Bastarda; 5) 133ra–177vb kalligraphische Bastarda. Federprobe auf Bl. 133v (verwischt,
nicht entzifferbar) und 238(237)v in Textualis formata 15. Jh.
Ausstattung: Rubriziert
Nur Bl. 1ra-25rb und 191va-192rb rubriziert.
Hs. enthält 2 Fragmente
VDS
Papier Kaufbeuren (?), Anfang 15. Jh.
Datierung 14(?)9
Schrift:
Schriftraum: 297 × 183 Zeilenzahl: 35
Schriftart: Bastarda Urspr. Format wohl 297x215. Textverlust am rechten Rand und in der oberen linken Ecke. Bayerisch-österreichische Bastarda 15. Jh. Mundart: schwäbisch-alemannisch.
Fälze
Papier 15. Jh.
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Einband: Süddeutschland oder Stams (?) 15. Jh. Gotisch Kettenbuch
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Am VDS ursprünglich Makulaturblatt, heute abgelöst und Teil der Sammlung der abgelösten Fragmente (Innsbruck, ULB Tirol, Frg. E 21).
Hs. in der 2. H. des 15. Jh. vermutlich in Kaufbeuren entstanden, vielleicht aber auch in Kaisheim oder einem anderen süddeutschen Kloster, das mit Stams in Verbindung stand. Möglicherweise dem Eintrag unter E 1 Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULBT, Cod. 1001) entpsrechend, s.o. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der ULB Tirol übergeben. Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift, bis 1808, E 1 (?)
Wohl der Eintragung "Alberti Magni de Virtutibus et Dinckelspiel sermones de tempore" unter E 1 im Stamser Katalog von 1808 (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001) entsprechend. (AP 28.04.2025)
Bearbeitung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Daniela Mairhofer 2008 Digitalisierung und Dateneingabe: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital Wasserzeichen: Maria Stieglecker (ÖAW)
Fragment einer Gerichtsurkunde.Abgelöster Spiegel des VD, jetzt Innsbruck, ULB Tirol, Frg. E 21.
1
VDS
Ich, Ulrich Magland (?) dar zu Stattamman zu kauffbyren [...] mit dem Brief [...] uf den tag als der brief geben ist...
(1ra-196vb)
Nicolaus de Dinkelsbühl: Sermones (Schneyer, Wegweiser 53. Madre 127–161, jeweils ohne Nennung von Cod. 450).
(1ra-16rb)
Nicolaus de Dinkelsbühl: Sermones, sog. „Benedictus-Reihe“ (Druck: Hain 11760. – Madre 130–132 bzw. 134, 1, ohne Nennung der Hs. Parallelüberlieferung: z. B. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 239, 2ra-18ra).
(16rb-130va)
Nicolaus de Dinkelsbühl: Sermones dominicales, Pars hiemalis (Druck: Hain 11760. - Madre 134-145, ohne Nennung von Cod. 450).
(131ra-132vb)
Leer.
(133ra-196vb)
Nicolaus de Dinkelsbühl: Sermones dominicales. Pars aestivalis (Druck: Hain 11760. – Madre 146–151). Predigtreihe unvollständig, endet mit Sermo dnca 19. post pent.
(179ra-180vb, 197ra-205vb)
Leer.
(206ra-233rb)
Ps. Albertus Magnus: Paradisus animae seu De virtutibus veris et perfectis quas gratuitas vocant (Drucke: Copinger 476–482. GW 703–707. – Ed.: Borgnet, Alberti Magni Opera, Vol. 37, 447–512. – Glorieux RT Nr. 6cq. Bloomfield Nr. 5875, jeweils ohne Nennung von Cod. 450. W. Fechter, Zur handschriftichen Überlieferung des Ps.-Albertinischen „Paradisus Animae“ und seiner Übersetzung ins Mittelhochdeutsche. ZfdA 105 [1976] 66–87. Zur Verfasserfrage s. auch B. Söller, Albertus Magnus. Verfasserlexikon² VII 293–298).
1
206ra
Incipit tractatus magistri Alberti de virtutibus secundum alios paradisus animae. Sunt quaedam vitia... ... — ... (Schlussschrift, Datierung:) Explicit tractatus de virtutibus a magistro Alberto editus secundum quosdam prenotatur paradysus anime sed quod non sit Hugonis patet ex lectione eius diligenter intuenti, finitus est autem est (!) anno domini 1451o 6a July que est ipsa 8va dies apostulorum Petri et Pauli, vacantes huic materie dignentur intercedere pro scriptore ad filium Marie dicendo de profundis pro salute anime cum angelica salutatione deturque fructus quo sociatur gustus partim in presenti in seculo perficimus que in futuro Amen.