Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=755 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 572
PETRUS CANTOR. GLOSSA IN OSEAM. STEPHANUS LANGTON. ANSELMUS CANTUARIENSIS
Olim: C 7, 68, 374    Pergament   93 Bl.    337×220   13. Jh.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík III 493-494 (online).
Foliierung: 1-40 mittelalterliche Tintenfoliierung in brauner Tinte, 41-94 moderne Tintenfoliierung in schwarzer Tinte
Lagen: 2.V20+VI32+2.V52+2.VII80+V90+(II-1)93+I
Schrift:
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien – Glossen
Zwei Spalten. Nur auf 94, eine Spalte mit Schriftspiegel und Zeilenliniierung. Auf 1r-32r, Blindliniierung; auf 33r-93, Zeilenliniierung. Einstichlöcher. -- Eine Hand auf 1ra-32ra; mehrere Hände auf 33ra-93va; letzte Hand auf 94r. Marginalien in unterschiedlichen Händen. Glosse nur auf 71r.
Ausstattung: Rubriziert   Federzeichnung(en)   
Weiches Pergament. Kaum Löcher (Bl. 46, 67, 86, 87); Riße am langen Schnitt (Bl. 5, 21, 27, 31, 94). -- Auf 1r-32r, abwechselnd blau-rote Lombarden, oft verziert. Marginalia in roten Kästen, aber auch in schwarzer Tinte, in späterer Hand. Auf 33r-37r, keine Rubrizierung, nur rote Buchstabe in Seitenmitte oben. Auf 37v-93v, rote Lombarden. Seitenüberschriften, Nota-Zeichen und Marginalien rot rubriziert. Unterstreichungen in schwarzer Tinte des Texts. Auf 94r, keine Rubrizierung. Zeigehand auf 18r, 18v, 63r. Nota-Zeichen: 31v, 33v, 39v, 42r, 44r, 46r, 49r, 51v, 54r, 60r, 60v, 62r, 80r, 81v, 82r, 83r, 84r, 93r. Verzierte Initialen auf 53v, 71r, 78v. Bl. 67-70 oben restauriert.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel   Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Holzdeckel mit Kalbsleder. Alle Schutzbuckel, Ankettung und die zwei Schließen wurden entfernt. Klosterneuburger Blindstempel. Auf VD, altes Titel- und Signaturschild: ... (rot) C 7 s. (in schwarzer Tinte) 68. Rückentitel: M. Petri Remens de Poenit. Darunter in Golddruck: M.S. 572. Buchblock beschnitten; Schnitt gelb gefärbt. Auf VDS und HDS, Bibliotheksstempel. Auf 1r und 94v, Abklatsch.


Klosterneuburger Besitzvermerke: (93v) Liber sancte Marie in Neuburga claustrali (15. Jh.); (1r) Can. Reg. Claustroneoburg. Bibliothecae inscriptus 9 Sept. 1656 (17. Jh.). -- Olim-Signaturen: (VD, 1r) C 7 (2. Hälfte 15. Jh.); (VDS, Bleistift) 374 (18. Jh.). -- Im Katalog von Magister Martin aus dem Jahr 1330 erwähnt wie folgt: "Item liber magistri Petri cantoris Parisiensis de penitencia et partibus eius libri VII. Ibidem glose super minores prophetas, in uno volumine." (T. Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Wien 1915. Bd. 1, 107.)
Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Trexler", "RB", "Sharpe", "PL"
alle Initien
(1ra-32ra) Petrus Cantor De paenitentia et partibus eius (Ed.: Trexler, 171-256 (anhand dieser Hs.)).
   1
1ra (rot) Incipit primus liber operis cantoris Parisiensis magistri Petri Remesis de penitentia et partibus eius. Verbum abbreviatum fecit dominus super terram. ... — ... (32ra) causa meritorum bonorum praemium perfectorum. (rot) Explicit liber cantoris parisiensis.
(32v) Leer .
(33ra-37rb) Glossae in Oseam (unvollständig). 8:7-14:6.
   1
33ra ... stans non est in eis. Tunc stat vita hominis quando erigitur ad bonum, tunc sedet quando ad terrena inclinatur ... — ... (37rb) et conversatio eorum in caelis est quanto plus...
(37va-93va) Stephanus Langton Commentarius in XII prophetas minores (RB 7862-7873. Sharpe 627.).
   1
37va In Ecclesiastico ossa xii prophetabunt in loco suo. Nam roboraverunt Iacob... Verbum domini hoc exponitur allegorice dupliciter: primo de ecclesia de gentibus, secundo de synagoga ... — ... (93va) anathema non erit amplius, a quo nos liberare dignetur qui vivit et regnat per saecula saeculorum Amen. Termini eo quo occurrunt debent. (in späterer Hand) Hic liber continet summam Petri Remensis et glossam super Prophetas minores.
(94r) Anselmus Cantuariensis OSB Admonitio morienti (cum additamenta) (Ed.: PL 205, 685-687).
   1
94r Docet Anshelmus: haec consulo quod circa omnem moriturum haec fiant. ... — ... conventus tibi respondeat. Haec praedicta docet Anshelmus.
(94v) Leer.