Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7551 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 469
BIBLIA LATINA ("ANNENBERGER BIBEL")
Olim: II 2 D 13    Pergament   I, 15, 411, I*    230×150   Nordfrankreich (Raum Paris), Wende 13./14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von arIrXVr1r3r Genesis-Initiale;  20r148r173r181v294v332r370r
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 5, 445-452, Abb. 11 (148rb), 12 (173rb), 13 (294vb), 14 (332rb (online).
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(I-XIV) Schriftraum: 150/155 × 100    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-38   
Schriftart: Bastarda
15. Jahrhundert (Annenberg?), Bl. XVr Textualis 13./14. Jh.
Schrift 2(XVIva-369vb) Schriftraum: 157 × 100    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 53   
– Marginalien – Glossen
Littera Parisiensis, Glossen und Ergänzungen in Notula
Schrift 3(370ra-409vb) Schriftraum: 150/155 × 105    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 50/51   
Ausstattung: Illuminiert   

Einband: Annenberg (?)     15. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Einband restauriert
1994 erneuerter Einband: Dunkelroter Halbledereinband über alten Holzdeckeln.


Vorbesitzer 1: Annenberg, Antonius, 2. Hälfte 15. Jh.
Vorbesitzer 2: Annenberg, Herren von, bis 1485
Heinrich von Annenberg, Sohn des Anton von Annenberg, schenkte die Handschrift 1485 der Kartause Schnals.
Vorbesitzer 3: Schnals, Kartause Allerengelberg , 1485-1784

Corrigendum zum gedruckten Katalogband:
A: Bl. 3ra: die letzten beiden Medaillons der Initiale I zeigen erst die Erschaffung der Meerestiere, dann die Erschaffung des Menschen, nicht: die Erschaffung des Menschen, dann Adam.

Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (AP 03-2025); Katalogbeschreibung: Claudia Schretter (2008)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 5", "RB"
alle Initien
(1r) Inhaltsangabe (15. Jahrhundert), Besitzvermerk und Signaturen.
(1v) Leer.
(Ira-XIVvb) Register (15. Jahrhundert).
(XVra-XVrb) Aufzählung der biblischen Bücher (13./14. Jh.).
(XVv-XVIr) Leer.
(XVIva-369vb) Bibeltext.
(XVIva) Hieronymus Epistola 52 (53) ad Paulinum (RB 284).
(2va-155va) Geschichtsbücher von Genesis bis Esther.
(2va) Hieronymus Praefatio in Pentateuchum (RB 285).
(59ra) Hieronymus Prologus in librum Iosue (RB 311).
(74rb) Hieronymus Prologus galeatus in libros Regum (RB 323).
(122va) Hieronymus Prologus in Paralipomenon (RB 327).
(133rb) Oratio Manasse (RB 93,2).
(133rb) Hieronymus Prologus in libros Esdrae (RB 330).
(144ra) Hieronymus Prologus in librum Tobiae (RB 332).
(148ra) Hieronymus Prologus in librum Iudith (RB 335).
(151vb) Hieronymus Prologus in librum Esther (RB 341).
(155va-207vb) Weisheistbücher von Job bis Buch Sirach.
(155va) Hieronymus Prologus in librum Iob (RB 344).
(155vb) Hieronymus Alius prologus in librum Iob (RB 357).
(181va) Hieronymus Prologus in libros Salomonis Chromatio et Heliodoro episcopis (RB 457).
(188ra) Hieronymus Prologus commentarii in Ecclesiasten (RB 462).
(195vb) Prologus in Sirach (Ecclesiasticum) (RB 26).
(207vb-263vb) Große Propheten.
(207vb) Hieronymus Prologus in Isaiam (RB 482).
(222rb) Hieronymus Prologus in Ieremiam (RB 487).
(240va) Prolog zu Baruch (RB 491).
(242va) Hieronymus Prologus in Ezechielem (RB 492).
(257va) Hieronymus Prologus in Danielem (RB 494).
(264ra) Ps. HieronymusPrologus in librum Osee (RB 507).
(264ra-278ra) Kleine Propheten.
(264ra) Hieronymus Prologus in duodecim prophetas minores (RB 500).
(264ra) Hieronymus Prologus in librum Osee (RB 507).
(266rb) Zwei Prologe zu Joel (RB 511 und 510). Zweiter Prolog zusammengesetzt aus Hieronymus, Epistola 53 ad Paulinum und einem anonymen Prolog (RB 508).
(266rb) Hieronymus Epistola 52 (53) ad Paulinum (RB 284).
(267ra) Drei Prologe zu Amos (RB 515, 512 und 513). Zweiter Prolog zusammengesetzt aus Hieronymus, Epistola 53 ad Paulinum und einem anonymen Prolog (RB 514).
(267rb) Hieronymus Epistola 52 (53) ad Paulinum (RB 284).
(269ra) Hieronymus Commentarius in Abdiam, Exzerpt (RB 517). Zusammen mit einem anonymen Prolog (RB 519).
(269va) Prolog zu Jonas (RB 524).
(269va) Isidorus Hispalensis De ortu et obitu patrum, cap. 45 (RB 521).
(270rb) Prolog zu Michäas (RB 526).
(271rb) Prolog zu Nahum (RB 528).
(272ra) Prolog zu Habakuk (RB 531).
(273ra) Prolog zu Sophonias (RB 534).
(273vb) Prolog zu Aggäus (RB 538).
(274va) Prolog zu Zacharias (RB 539).
(277rb) Prolog zu Malachias (RB 543).
(278ra-294va) Makkabäerbücher.
(278ra) Hrabanus Maurus OSB Prologus in libros Maccabaeorum (Epistola ad Ludovicum regem) (RB 547).
(278rb) Hrabanus Maurus OSB Prologus in libros Maccabaeorum (Epistola ad Geroldum) (RB 553).
(278va) Anonymer Prolog zu den Makkabäerbüchern (RB 551).
(294va-328ra) Evangelien.
(294va) Monarchianischer Prolog und zweiter Prolog zu Matthäus (RB 590 und 589).
(304ra) Monarchianischer Prolog zu Markus (RB 607).
(310rb) Monarchianischer Prolog zu Lukas (RB 620).
(320va) Monarchianischer Prolog zu Johannes (RB 624).
(328ra-349vb) Paulusbriefe mit (marcionitischen) Prologen (RB 677, 685, 699, 707, 715, 728, 736, 747, 752, 765, 772, 780, 783, 793).
(349vb-360rb) Apostelgeschichte. Mit Prolog (RB 640).
(360rb-364vb) Katholische Briefe.
(360rb) Ps. HieronymusPrologus in epistolas canonicas (RB 809).
(364vb-369vb) Apokalypse.
(364vb) Gilbertus Porretanus Prologus in Apocalypsim (RB 839).
(369vb) Bibelzitate. Von anderer Hand (13./14. Jh.).
(370ra-409vb) Alphabetisches Verzeichnis hebräischer Namen.
   2
370ra Aat apprehendens vel apprehensio...
409vb Achai iustus meus vel iustificatio mea...