![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7565 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: | |
Schriftraum: 150 × 102/110 Zeilenzahl: 19 | |
Schriftart: Karolingische Minuskel – Neumen Laut Bernhard Bischoff 9. oder eher 1. Hälfte. 10 Jahrhundert (Mitt. Bischoff an ULB Tirol vom 27.12.1963) von mehreren Händen. Perikopenverzeichnis und Reliquenverzeichnis von weiteren Händen. Jüngere Traditionsnotizen 2. Hälfte 11. und 12. Jahrhundert von verschiedenen Händen. Kapitelanfänge in roter, vereinzelt auch goldener Capitalis rustica als Zierschrift, Text der Initialseiten in Unzialis in Rot, Violett, Silber und Gold. Bl. 215r Neumen nach Art der Metzer Neumen (nach Bischoff um 900 oder 1. Hälfte 10. Jahrhundert) Skriptorium im Bodenseeraum, weiterer Umkreis St. Gallen. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Flechtbandinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Miniatur(en) Goldverwendung | |
Bl. 2v-8r zwölf Kanontafeln mit architektonischer Umrahmung in Rot, Gold und Silber. Drei Vollbilder mit Darstellung der Evangelisten Matthäus (13v), Lukas (110v) und Johannes (173v) mit jeweiligem Symbol und Schreibpult for architektonischem Hintergrund. Initialseiten am Beginn der Evangelientexte: mehrzeilige Initialen mit Ligaturen, in Gold, Silber und Rot. Zur Entstehung im Bodenseeraum (Reichenau, Konstanz?) siehe u.a. Steppan 2007, 103-104. |
Einband: wohl Tirol (neu Wien) 15. Jh. Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Urspr. gotischer, heute erneuerter brauner Lederband über Holz mit Blindverzierung. Erneuerung des Einbandes 1931 in der Restaurierwerkstätte der ÖNB. |
Vorbesitzer seit dem 10. Jahrhundert bis 1785 Innichen (Benediktinerkloster bzw. Nachfolge Kollegiatstift). Am 20. Oktober 1789 der ULB Tirol übergeben. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(Ir-Iv) | Johannesevangelium, cap. 13,16-14,31. Nachtrag Anfang 14. Jh. |
(1r-2r) | Commentarii in Evangelium Matthaei. Prolog (RB 596). | :
(2v-8r) | Kanontafeln. |
(8v-9r) | Epistola ad Damasum (RB 595). | :
(9v) | Monarchianischer Prolog zu Matthäus (RB 590). |
(10r-12v) | Breviarium (Capitula) zu Matthäus (RB 11016). |
(12v-13r) | Traditionsnotiz aus dem Jahr 1197 (ed. Huter a. O. 284, Nr. 501. Schadelbauer Nr. 1). 1 ![]() |
12v | Notum sit omnibus Christi fidelibus quod dominus Herbrandus frater noster... |
(13v) | Ganzseitige Miniatur: Evangelist Matthäus. |
(14r-72v) | Matthäusevangelium. |
(72v) | Breviarium (Capitula) zu Markus (RB 11016). Nur für cap. 1 und 2, Rest fehlt infolge Blattverlustes. 1 ![]() |
72v | De Iohanne Baptista et victu (sonst: vita) et habitu eius... |
(73r-73v) | Monarchianischer Prolog zu Markus (RB 607). |
(74r-110r) | Markusevangelium. |
(110v) | Ganzseitige Miniatur: Evangelist Lukas. |
(111r-170r) | Lukasevangelium. Ohne Prologe und Breviarium (Capitula). |
(170v-171r) | In s. Iohannis evangelium expositio, Auctoris commendatio (RB 624 und 1680). | :
(171v-172v) | In s. Iohannis evangelium expositio, Breviarium (RB 11016). | :
(173r) | Leer. |
(173v) | Ganzseitige Miniatur: Evangelist Johannes. |
(174r-220r) | Johannesevangelium. |
(220v) | Traditionsnotizen 11. Jahrhundert. 2 ![]() |
220v | Noverint Christi fideles omnes qualiter homo quidam Mazo nomine... |
220v | Noverint omnes Christi fideles quod vir quidam nomine Goman... |
(221r-231v) | Perikopenverzeichnis (Ordines legendi) (RB 852). (221r-230r) Temporale und Sanktorale. - (230r-231v) Votivmessen zu besonderen Anlässen. |
(232r-233r) | Traditionsnotizen 11. Jahrhundert. 4 ![]() |
232r | Notum sit omnibus Christi fidelibus qualiter quidam nobilis vir nomine Adalramus... |
232v | Notum sit omnibus Christi fidelibus quod vir quidam vocabulo Imizinus... |
232v | Notum sit omnibus sub cultu Christiani nominis degentibus qualiter quidam vir nomine Azo... |
233r | Noverint omnes Christi fideles qualiter Egilpertus episcopus... |
(233r) | Notizen über Reliquien in Innichen. 10. Jahrhundert. 2 ![]() |
233r | Num cupis aetatem cognoscere codicis huius?... |
233r | Reliquiae de sepulchro domini, de mensa sancti Petri, sancti Arsacii, sancti Geminiani, sanctae Christinae. In capsa reliquiae sancti Michahel, sancti Candidi, sancti Exuperii, sancti Donati, sancti Germani, sancti Paulini, sanctae Paulae... |
(233r) | Distichon aus dem Jahr 1788 über das Alter der Handschrift. "dena" von späterer Hand eingefügt, darunter 1788. |
(233v) | Leer. |