Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7568 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 488
STATUTA ORDINIS PRAEMONSTRATENSIUM
Olim: II 2 E 3    Pergament   II, 55, II* Bl.   192×143   Deutschland oder Wilten (?), 14. Jh. (nach 1332)   
Provenienz/Letztbesitzer: Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 5, 575-577, Abb. 38 (Rollen) (online).
Schrift:
Schriftraum: 144 × 100    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Wilten     1605     Renaissance     Streicheisenlinien   Rolle        
Werkstatt: Hans Dimbler d. J. oder Christoph Dimbler
Einband restauriert
S. Neuhauser, Dingenauer 218


Vorbesitzer: Wilten, Prämonstratenserstift , bis 1808, XXXII E 10

Gemäß frdl. Mitt. von B. Krings vom 15.3.2000 Handschrift wohl nicht in Wilten entstanden, sondern erst später dorhin gelangt.

Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 5", "Neuhauser, Dingenauer"
alle Initien
(1ra-41ra) Statuta Ordinis Praemonstratensium. Statuten der Redaktion von 1290. Weitgehend übereinstimmernd mit Innsbruck, ULBT, Cod. 375 (aber nicht Vorlage).
   1
1ra Quoniam ex pracepto regula iubemur cor unum
(41ra-43vb) Nachträge zu den Statuten aus den Jahren 1291 bis 1306.
   1
41ra Anno domini M°CC°XCI° statuimus ad statutum de appellationibus coaddendo ut quicumque
(45ra-b) Bericht über die Entstehung des Prämonstratenserordens.
   1
45ra Anno domini M°C°XIX° sub Romano pontifice domino Pascali ordo Premonstratensis florere cepit
(45v) Hl. Norbert, Notiz.
   1
45v Anno domini M°C°XVIII° famulus Dei Norbertus ne professioni canonicae cui ipse et quotquot cum eo vivere volebant
(45v-46r) Aufzählung der Klostergründungen des Prämonstratenserordens.
   1
45v Anno domini M°I° (!) fundata est ecclesia Osterhovensis a duce Bavariae
(46r-v) Formel für die Aufnahme von Saeculares in die Ordensfraternität.
   1
46r Suscipiat te dominus noster Iesus Christus in consortium electorum suorum
(46v) Notiz über Ordensgründungen.
   1
46v Anno domini D° ... (leer) fundatus est ordo Cluniacensis
(46v-47r) Aufzählung der Zirkarien und Klöster des Prämonstratenserordens.
   1
46v Circaria Borealis, Sedes kathedralis Candida Gaza
(48ra-54ra) Statuten aus dem Jahre 1322 in zwölf Kapiteln (Distinctio quinta).
   1
48ra Quoniam post ultimam compilationem statutorum ordinis quae sub quatuor distinctionibus continentur, multa statuta extravagantia
(54ra-vb) Distinctio quinta, cap. 19.
   1
54ra Cum per venditiones pensionum et praebendarum ad vitam et obligationes alias illicitas
(54vb) Notizen, 1605.