Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7609
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 28
IOHANNES GERSON. GREGORIUS MAGNUS
Olim: II 1 D 6    Papier   I, 287, II* Bl.   310x215   Schnals (?), 1475-1476
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-227) 1476; 2  (228-286) 1475
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 9, 227, 279, 280, I*.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 1, 113-115 (online).

Teil 11-227   Papier   Schnals(?), 1476
Schrift:
Schriftraum: 205/220 x 135/140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 31-35   
Schriftart: Bastarda – Mensuralnotation
Hand wohl aus Schnalser Skriptorium.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Teil 2228-286   Papier   Schnals(?), 1475
Schrift:
Schriftraum: 230/245 x 155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37-47   
Schriftart: Bastarda
Wohl aus Schnalser Skriptorium.
Ausstattung: Rubriziert   

Hs. enthält 3 Fragmente
VSI   Pergament   15. Jh.
Lagen: Ein Einzelblatt.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Textualis formata (Textura)
FälzeFälze   Pergament   
NSI*   Papier   15. Jh.
Lagen: Ein Doppelblatt.
Schrift:
Schriftraum: 190 x 145   
Schreiber: Haller, Heinrich Schriftart: Bastarda

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        


Die beiden Teile der Handschrift (dat. 1475 und 1476) aufgrund des übereinstimmenden Papiers im gleichen Skriptorium, wohl Schnals, entstanden und hier vereinigt.
Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg , 1475-1784, G 5; E 10

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 1", "AH", "Chevalier", "Glorieux VIII", "RB", "PL", "CC", "Glorieux IX", "Bloomfield"
alle Initien
(Ir) Sequenz De corpore Christi, Beginn (AH 37, Nr. 37. Chevalier 2175).
   1
Irb Ave verum corpus Christi vere natum ex Maria virgine. Deus tu qui ... Alleluja all[eluja] ... Ostende nobis misericordiam tuam et salvi ... Salve festa ... (Text verstümmelt)
(Ira-rb) Gebet zum hl. Nikolaus.
   1
Ir ... Nicolaus ... bonus socius. Cantemus domino, gloriose enim magnificatus etc. (Ex. 15,1). O pastor aeterne, o clemens et bone custos qui dum devote gregis preces attenderes voci lapsa de caelo praesuli sanctissimo dignum episcopatum Nicolao ostendisti tuo famulo Amen.
(1ra-227va) Iohannes Gerson Collectorium super Magnificat. Mit Notation (Ed. Glorieux VIII, 163-534. - Stegmüller RB 4488).
   1
227va Schreiberspruch: Si bene scripsissem nomen meum hic posst (!) posuissem, idcirco taceo ne ad effectum divulgando sequatur admiratio. Anno domini 76 finitus.
(228ra-250va) Gregorius Magnus Homiliae in Ezechielem prophetam, Auszüge (vollständiger Text: PL 76, 785-1072. CC 142).
   1
228ra Valde incongruum credidi ut aquam despicabilem hauriat ... — ... per discretionem et amorem subtilius incendamus.
(250va-263va) Iohannes Gerson Regulae morales = Regulae mandatorum (Ed. Glorieux IX, 94-132. - Bloomfield2 Nr. 339 bzw. 1849).
(263vb-279ra) Iohannes Gerson Opusculum de contractibus (Ed. Glorieux IX, 385-421. - Bloomfield2 Nr. 4646).
(279rb-282vb) Iohannes Gerson De probatione spirituum (Ed. Glorieux IX, 177-185. - Bloomfield2 Nr. 4280).
(283ra-285va) Petrus Iohannis Olivi OFM Remedia contra temptationes spirituales (Ed.: R. Mansuelli, Spirituali e beghini in Provenza. Rom 1959, 282-287. - Bloomfield2 Nr. 226. Wie hier unter dem Namen Gerson überliefert: Wien, Schotten, Cod. 305, 105).
(I*r-v) Heinrich Haller Fragment eines Textes über Maria. Mundart: tirolisch mit alemannischen Einschlägen. Vgl. ULBT, Cod. 206, Bl. IIr-v und 255r-v.
   1
I*r ] sol lieb haben wen als er selber spricht ... — ... wie wol daz ist daz er ist ain her. [