Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7621 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 40
BIBEL: PROPHETEN, NEUES TESTAMENT
Olim: II 1 E 8    Pergament   135 Bl.   349×271   Tirol, 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 1, 131-133 (online).
Schrift:
Schriftraum: 257/268 × 205/210    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 48   
Schriftart: Textualis
Vereinzelt Randglossen und Korrekturen von verschiedenen Händen.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Einband erneuert.


Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg , bis 1784, E 3
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 1"
alle Initien
(passim) Hieronymus Bibelprologe.
(passim) Anonyme und monarchianische Bibelprologe.
(1r-v) Notariatsurkunde über einen Hauskauf in Seravalle (wohl bei Rovereto), dat. 1372. Anführung von zwei Namen: Hainrichus maler burger zu Nordlingen und Hainrich Smid.
(2ra-vb) Fragment aus einem Homiliar.
   1
2ra ] ad proiectum tendunt. Quid ergo aliud sancti praedicatores ... — ... tanta brevitate constringitur ad universi saeculi [
(2ra-va) Augustinus In Iohannis evangelium tractatus, tract. 80, c. 1-2 (PL 35, 1839-1840. CC 36, 527-529).
(3ra-134rb) Teilbibel: Propheten und Neues Testament. Mit Prologen, teilweise Hieronymus.
(134rb) Notiz (Brief?) 15. Jh.
(135r) Deutsche und lateinische Federproben.
(135v) Notiz.
   1
135v Ego Iacobus N. recognosco per chirographum quod intravi anno millesimo quingentesimo 22° mensis.