Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7624 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 43
MISSALE DES IPPOLITO D'ESTE
Olim: II 1 E 11    Pergament   III, 358, III* Bl.   330×230/235   Ferrara, um 1505
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, Bibliothek im Wappenturm
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Wissenschaftliche Beschreibung: Hermann 1905, 132-145, Taf. VIII, IX Fig. 39-48 (online).Kat. Innsbruck 1, 136-141, Abb. 4 (1v), Abb. 5 (198r) (online).
Zahl 18 doppelt, Zahl 19 übersprungen, Zahl 166 doppelt (166 und 166a). Zwischen Blatt 166 und 166a fehlt möglicherweise ein Einzelblatt, welches als Beginn des Canon Missae das Kreuzigungsbild zum "Te igitur" enthielt (ohne Textverlust). Bl. 210 nicht gezählt. Gegenblatt zu Bl. 207 fehlt (mit Textverlust). 1930-31 in der ÖNB restauriert und neu gebunden, 1985-1986 neuerliche Restaurierung an der ÖNB.
Schrift:
Schriftraum: 185/190 × 130/135    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 28   
Schriftart: Rotunda – Mensuralnotation
Bl. 188r und 191r von anderer Hand
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   Miniatur(en)   Goldverwendung   
Laut Hermann 1905 drei Miniatoren: Matteo da Milano (?), Tommaso da Modena (?) und Cesare delle Vieze (?)

Einband: Wien     1930-1931     
Einband restauriert
Neuer dunkelroter Samteinband über den alten Holzdeckeln, angefertigt bei der Restaurierung 1930/31. Einbanddecke eines älteren Samteinbandes heute getrennt von der Handschrift aufbewahrt. Ursprünglich punzierter Goldschnitt.


In Ferrara um 1505 für Kardinal Ippolito d'Este hergestellt (Hermann 1905, 133). Vermutlich aus der Wappenturmbibliothek 1745 an die ULB Tirol überstellt und damit zum Urbestand gehörig.
Vorbesitzer 1: Ippolito d'Este
Vorbesitzer 2: Innsbruck, Wappenturmbibliothek in der Hofburg , bis 1745
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Sieglinde Sepp (1987)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Hermann 1905", "Kat. Innsbruck 1", "AH", "Chevalier"
alle Initien
Missale Romanum für die Kathedrale von Ferrara (abgeglichen mit dem Druck des Missale Romanum, Venedig, Alexander de Paganinis 1515).
(1r) Leer.
(1v) Vollbild.
(2r-7v) Kalendarium, liturgisches. Zusätzlich zum Druck: 16.1. Sanctorum et martyrum Ordinis Min. 7.5. Maurelius (Stadtheiliger von Ferrara). 1.6. Nicomedes und Proculus. 22.6. Iulianus. 8.7. Adrianus. 13.7. Margarita. 25.9. Fausta. 2.10. Translatio sanctae Clarae. 11.10. Doninus. 6.11. Quattuor coronati (statt 8.11.). 9.12. Syrius.
(8r-151ra) Temporale vom 1. Adventsonntag bis Karsamstag.
(151ra-153rb) Ordo missae.
(154vb-166vb) Präfationen mit Notenlinien, ohne Notation, ohne Präfatio zum Hl. Franziskus.
(166ara-170rb) Fortsetzung des Ordo missae.
(170rb-226ra) Temporale vom Ostersonntag bis zum 24. Sonntag nach Pfingsten.
(170rb) Ostern (Pascha) Sequenz (AH 54, Nr. 7. Chevalier 21505).
(188ra) Pfingsten (Pentecoste) Sequenz (AH 54, Nr. 153. Chevalier 21242).
(198ra) Eucharistie Sequenz (AH 50, Nr. 385. Chevalier 10222).
(226rb-292va) Sanktorale (Proprium de sanctis) von Andreas bis Katharina.
(243ra) Georgius, hl. Sequenz (AH 55, Nr. 149. Chevalier 19616).
(271ra) Maria Himmelfahrt Sequenz (AH 54, Nr. 245. Chevalier 18051).
(292va-320va) Commune sanctorum.
(320va-340va) Votivmessen und -gebete.
(340va-346va) Totenmessen.
(340va) Sequenz (AH 54, Nr. 178. Chevalier 4626).
(346vb-350va) Weitere Messen.
(350vb-358vb) Gebete und liturgische Anweisungen zu verschiedenen Anlässen.