Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7668 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 87
SENECA
Olim: II 1 H 19    Pergament   I, 207 Bl.   278×202   Bologna, Ende 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Innsbruck, Bibliothek im Wappenturm
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 1, 237-241, Abb. 6 (3r), Abb. 36 (Stempel) (online).
Zahl 53 in der Foliierung übersprungen.
Schrift:
Schriftraum: 173 × 95/98    Zeilenzahl: 30   
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien – Glossen
Rotunda, littera Bononiensis. Interlinear- und Randglossen sowie Korrekturen von mehreren Händen.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Figürlicher Buchschmuck   Miniatur(en)   Wappen   Goldverwendung   
Initialen am Beginn der einzelnen Tragädien Niccolò di Giacomo da Bologna zugeschrieben (Spätzeit).

Einband: Salzburg     um 1600     Barock     Streicheisenlinien   Blindstempel   Rolle   Golddruck        
Einband restauriert


Blau-weiß geteiltes Wappen auf Bl. 3r des Bestellers, möglicherweise dem in Bologna ansässigen Geschlecht der Montecchi zugehörig. Supralibrus des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (um 1600), von dort vor 1623 zusammen mit Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 471 in die Wappenturmbibliothek in Innsbruck gelangt. Im Katalog Erzherzog Leopolds von 1623 (TLA, LRA, Kunstsachen I 949 [1623/I/26]) nachweisbar. 1745 der neu gegründeten Universitätsbibliothek in Innsbruck übergeben.
Vorbesitzer 1: Montecchi (Bologna), vor 1600
Vorbesitzer 2: Wolf Dietrich von Raitenau , um 1600
Vorbesitzer 3: Innsbruck, Wappenturmbibliothek in der Hofburg , vor 1623
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (AP 03-2025); Katalogbeschreibung: Walter Neuhauser (1987)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 1", "Colophons"
alle Initien
Seneca, L. Annaeus Tragoediae (Ed. Peiper-Richter 1867; 21902. - F. Leo 1878-79. - Giardina 1966).
Glossen. anonyme Glossen zu Seneca: Tragoediae.
(Ir-Iv) Leer.
(1r-26r) Seneca, L. Annaeus Hercules furens.
(1v-2v) Leer.
(26r-46r) Seneca, L. Annaeus Thyestes.
(46r-58v) Seneca, L. Annaeus Phoenissae.
(58v-80v) Seneca, L. Annaeus Phaedra.
(80v-99r) Seneca, L. Annaeus Oedipus.
(99r-119v) Seneca, L. Annaeus Troades.
(119v-138r) Seneca, L. Annaeus Medea.
(138r-155r) Seneca, L. Annaeus Agamemnon.
(155v-172v) Seneca, L. Annaeus Octavia.
(172v-206v) Seneca, L. Annaeus Hercules Oetaeus.
(206v) Schreiberverse (Colophons 6 [1982] 261, Nr. 21249, vgl. Wattenbach 498). 1 Distichon.
   1
206v Finis adest methe, mercedem posco diete / Quam nisi nunc dederis, cras minus aptus eris.
(207r-208v) Leer.