![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7713 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1ra-214va und 335ra-342va) Schriftraum: 210/215 × 135 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 32-43 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 2 | (215ra-322vb) Schriftraum: 210/215 × 135 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 32-43 |
Schreiber: Oswald Peysser de Dorfen – Schriftart: Bastarda cursiva Vgl. Wilten, Stiftsbibliothek, Cod. 32 02 11 | |
Schrift 3 | (342vb-Schluss) Schriftraum: 210/215 × 135 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 32-43 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck | |
HDS | Papier 3. Drittel 15. Jh. |
Einband: Tirol (Hall?) 15. Jh. Gotisch Streicheisenlinien |
Vorbesitzer unbekannt. Aufgrund der Entstehung in Hall Vorbesitzer wohl ein Kloster oder eine Kirche im Raum Innsbruck-Hall. Vielleicht über Neustift oder Schnals in die UB gekommen. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
Sammlung theologischer Texte, deutsch. | |
(Ir) | Federprobe: Credo in Deum. |
(Iv-IIv) | leer. |
(1ra-177rb) | Expositio symboli, übersetzt von Jakob Lantzenperger. | :
(1ra-10va) | Vorrede. 1 ![]() |
1ra | Tit.: Das sind die artikel des hayligen kristenleichen gelauben die herr Jacob Lantzenperger die zeit gesell zü Hall in dem Intal da selbs gepredigt hat und die er aus latein zü tawsch pracht hat da man zalt nach kristi gepürdt vierzechen hundert jar und in dem zway und dreysigisten jar etc. Venite ambulemus in lumine Dei nostri. Ysaie an dem XX (recte: Is. 2,5). Well wir als wir süllen aufnemen in dem gelawben glaublicher ding so werd wir wol ermant mit den fürgelegten worten. Hie werden wir von erst ermanet ... — ... und mit dem hertzen das sy gerainigt haben gar rechtleich versten. |
(10va-168rb) | Haupttext. In 12 Artikeln. 1 ![]() |
10va | Credo in Deum patrem omnipotentem creatorem celi et terre. Ich gelaub in got vatter almächtigen schöppher himel und erd. In dem gelauben so wirdt der gelaub der allerhayligsten driualtikait, Kristi des herren gothait und mentschait also geöffent ... — ... und wartest mein durch den herren Ihesum Kristum unser aller haylant der mit dir lebt und herscht in der ainygkait gotes des hayligen gaistes ymmer und ewigkleich amen etc. et sic est finis. |
(168v) | leer. |
(169ra-177rb) | Capitula. |
(177v-178v) | leer. |
(179ra-214va) | Eucharistie-Traktat. 1 ![]() | :
179ra | Audi filia et vide et inclina aurem tuam, sequitur quia concupivit rex speciem tuam. Also spricht der edel künig Dauid im Psalter: Hör tochter und sich und naig deine ören herczu wan der künig hat deiner schön begert. Ach ewige weishait wie sein dein czung so mynnigleich ... — ... und das mir und dir helf erwerben die edel künigleich wirdig magt Maria durch ires kindes wirdigkait Amen. |
(214vb) | leer. |
(215ra-284va) | Moraltheologie. Die Lehre von den fünf Worten. 1 ![]() |
215ra | Quecumque scripta sunt ad nostram doctrinam scripta sunt. Scribitur ad Romanos XV capitulo (15,4). Alle ding die geschriben sein, sein uns zw ler geschriben, daz wir durch die gedult und trostleichait der schrifft hofnungen haben zw got ... — ... der widergebunge des künfftigen lebens das verleich uns got der vater und der sun und der heilig geist Amen. |
(215r) | (am oberen Blattrand) Motto: Sancti spiritus assit nobis gracia Amen. |
(284va) | Schlussschrift: Et sic est finis per me Oswaldum Peysser de Dorffen Anno domini etc. 1460 feria 4ta in 40a in die sancti Gregorii pape hora diei octava in Hallis etc. Iesus Maria. |
(287ra-293rb) | Moraltheologie. Religiöse Verhaltenslehre, deutsch. 1 ![]() |
287ra | Inicium convertendi ad dominum est penitencia. Sand Berenhart spricht also: Ain anuang der bekerung zw got ist ain püswertig leben ... — ... und ain wollusten haben solt und das doch ainem ledigen und gesammten gemüte gegeben wird etc. |
(293rb-309rb) | Moraltheologie. Büchlein von den guten Werken. 1 ![]() |
293rb | Sand Gregorius schreibt uber den propheten Ezechielem: Als die guten werch bedurffen ains steten gepieters ... — ... so lebestu als ain kind gotes, das helff mit der vater und der sun und der heilig geist Amen. |
(309rb) | Schlussschrift: Das püch ist geendet worden durch mich Oswalt Peysser zw Hall in dem Intall an sand Gordian und Epymachtag zq der vierden stund des abents an ainem sampcztag anno domini lx jar etc. Iesus Maria. |
(309va-316vb) | Erkenntnis der Sünde, Buch I. 1 ![]() | :
309va | Unser herr Iesus Christus der alle welt mit seiner parmherczigkait umbgefangen hat ... — ... das alle die das püchel lesent oder horent sich da von also pessern das sy von den ewigen frewden nymer geschaiden werden Amen. |
(317ra-321rb) | Predigt (Sermo) (ohne Bibelthema). Predigt über das Sakrament der Eucharistie, deutsch. 1 ![]() |
317ra | Ir saligen ich han von meiner ainualt mein herren ain wart(!) fürgelegt in latein, das schreibt vns Johannes an seinem ewangely das hat vnser herr geret zw seinen jungern vnd spricht zw tewsch also: Hie ist das prot das von himml kömen ist ... — ... des helff mir vnd euch got der vater vnd der sun vnd der hailig geist. Nw stet auff ir ir(!) saligen als Maria Magdalena auffstaind, da ir vnser herr got Christus Jesus all ir sund vergab, sprechent alle Amen. Anno 60. |
(321rb-322vb) | Moraltheologie. Brief eines Geistlichen an seine Eltern, beinhaltend Ermahnungen zur Frömmigkeit und Einhaltung der Gebote, deutsch. 1 ![]() |
321rb | Mein gepet wist von mir alczeit vnd des geleichen pit ich enckh all mit ein ander vater vnd müter das ir mir auch mittailt ewr gepet all sambt ... — ... wan es sprechent die lerer: der dem hungrigen nicht hilfft der wol möcht, der tüt ain gros tot sund. |
(323r-334v) | leer. |
(335ra-342va) | Predigten (Sermones). Zwei anonyme deutsche Predigten zu Fronleichnam über das Sakrament der Eucharistie. 1 ![]() |
335ra | Tit.: Item das sindt gar guete bewärte stückel die sindt gepredigt worden von ainem doctor in dem antlaß so man beget das fest von dem hochwirdigen sacrament des fronleichnam Cristi vnd vacht die predig also an. |
(335ra-339ra) | Erste Predigt (Io 6,5). Predigt zu Fronleichnam über das Sakrament der Eucharistie, deutsch. 1 ![]() |
335ra | Zu dem Ersten spricht Christus der herr durch den mundt Johannis an dem sechsten Capitel: Ich pin das lemtig pröt das von himel herabgestygen ist... Nu west der herr wol das dem mentschen nichts liebers ist in diser zeit dann das leben, darumb wolt er vns geben ain speis ... — ... das wir darnach werden empfachen vnd haben die zway leben nach der sel vnd nach dem leib ymmer und ewiklich Amen etc. |
(339ra-342va) | Zweite Predigt (ohne Bibelthema). Predigt zu Fronleichnam über das Sakrament der Eucharistie, deutsch. 1 ![]() |
339ra | Dy tochter von Syon von got bechert, ja du arme tochter yetzo von Wabilon do die sach aus natürlicher geschephung etbas zu sein beczeugt ir zu lieb haben ... — ... also fuert sy iren allerliebsten in iren cheller und do wais sy im inniclich anhangen, also ward sy ain gaist mit Im, solichs uns verleich der selb Jesus Christus gesegent ewiclich an end Amen. |
(342vb-380rb) | Buch von den sechs Namen des Fronleichnams (nur Prosateil, ohne dichterische Einleitung und Schluss). 1 ![]() | :
342vb | Tit.: Von gots leichnam. Er ist nicht minder schuldig der gotes wort verschmächleich höret, wann der gotes leichnam an die erde wurffe. Wir lesen in den püchern daz der edel leichnam gotes den er zu ainer speise hat gemachet seinen kindern sechs namen hat ... — ... das er vns in disem leben so hoche wirtschafft hat perait an seinem fleische vnd seinem pluet Amen. |
(380v-381v) | leer. |