Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7753 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 172
IOHANNES DE SOMMERFELD
Olim: II 2 H 20    Papier   I, 142, I* Bl.   277×199   Neustift (?), um 1425
Provenienz/Letztbesitzer: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 2, 3, 126, 142.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 2, 142-143 (online).
Schrift:
Schriftraum: 230/235 × 145/150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 36   
Schriftart: Bastarda – Glossen
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Neustift     um 1770     Barock     Golddruck        


Besitzvermerk des 15. Jh. "monasterii sancte Marie in Novacella" entweder auf Kloster Neuzelle in der Niederlausitz oder auf Neustift in Tirol bezogen. Holzschnitt-Exlibris der Neustifter Klosterbibliothek. 1809 anlässlich der Aufhebung des Klosters der UB übergeben.
Vorbesitzer: Neustift, Augustiner-Chorherrenstift
Quelle: Kat. Innsbruck 2, 142-143 (online).

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 2"
alle Initien
(1ra-139va) Iohannes de Sommerfeld OFMPsalterium glossatum. Mit Überleitungstexten und Gebeten zu den Psalmen von Bruno Herbipolensis. Bearbeitet von Udalricus praepositus Sancti Apollinaris et canonicus Pragensis ecclesiae.
   2
1ra Expl.   ... cantent ore et anima ... te cum sanctis omnibus collaudemus per dominum nostrum.
139va Schlussschrift: Explicit glossa psalterii domini Udalrici praepositi sancti Apollinaris et canonici Pragensis ecclesiae.
(1ra-139va) Bruno Herbipolensis Überleitungstexte und Gebete zu den Psalmen zum Psalterium glossatum des Iohannes de Sommerfeld, hinzugefügt vom Bearbeiter Udalricus.