|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7768 |
| Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Volldigitalisat | Teil 1 | 1-8 Pergament |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 230 × 155 Zeilenzahl: 32 | |
| Schriftart: Frühgotische Minuskel Von der Urkundenschrift beeinflusste frühgotische Minuskel. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Teil 2 | 9-226 Pergament |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 223/225 × 125/128 Zeilenzahl: 31 | |
| Schriftart: Textualis Zwei Hände (Schreiberwechsel Bl. 204r). | |
| Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Rankeninitiale(n) Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck |
| VDS, HDS | Pergament Süddeutscher Raum (Ottobeuren?), um 800 |
| Laut brieflicher Mitteilung Prof. Bernhard Bischoff vom 22.7.1973 um 800 oder etwas früher. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: Zeilenzahl: 22 | |
| Schriftart: Karolingische Minuskel |
| Einband: Ottobeuren (?) 13. bis 14. Jh. Gotisch Streicheisenlinien |
| Datiert laut Schlussvers (Bl. 226v) Ottobeuren 1241, geschrieben im Auftrag des Ottobeurener Abtes Berthold (Mitte 13. Jh.), zusammen mit einer anderen Alanus-Handschrift (London, British Library, Add MS 19767), in der Berthold eindeutig als Auftraggeber bezeichnet wird. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001) eingetragen unter der Signatur E 5. 1808 anlässlich der vorübergehenden Klosteraufhebung in Stams der ULB Tirol übergeben.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, E 5 |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (VDS-HDS) | : Dialogi, Fragment, HDS: L. 4, c. 38 (PL 77, 392D-393C, Schrift am VDS fast zur Gänze verblasst). 1 ![]() | |
| HDS | dicens: Maxime, curre ... — ... conligavit, caput vero suu[m | |
| (1ra-b) | : Versus de fide sanctae trinitatis (PL 171, 1417-1418, Nr. LXXIV. - Walther, Initia Nr. 5550). 52 Hexameter. Auch Hildebertus Cenomanensis und Bernardus Claraevallensis zugeschrieben. | |
| (1v-8v) | Briefe und Berichte über den Tatareneinfall von 1241 (Großteils ediert von Hormayr nach der Innsbrucker Handschrift und angeführt in RI V,1,1 bzw. RI V,2,4. Die meisten Texte - zumindest auszugsweise - ediert auch bei Erben I). | |
| (1v) | : Brief an König Konrad IV. (Ed. Hormayr II 65, Nr. 1. Erben I 493, Nr. 1049. - RI V,2,4 Nr. 11357). | |
| (2r) | Bericht einer Vision über den Tatareneinfall von 1241. 1 ![]() | |
| 2r | Anno domini 1240mo apud Snusnyacum monasterium cisterciensis ordinis haec visio facta est cuidam modo celebranti praesentibus abbate et ministro. Apparuit quaedam manus ... — ... terra Sarracenorum subvertetur. | |
| (2r) | Überleitender Text. 1 ![]() | |
| 2r | Anno ab incarnatione verbi 1241 gens Tartarorum in multitudine gravi totam Ungariam in desolationem redegit generalem, omnem intendens delere christianitatem. Qualiter autem venerint epistola docet subscripta. | |
| (2r-4r) | : Epistola de vita Tartarorum (Ed. Hormayr II 67-69, Nr. 5, mit Zusatz "Notum sit ...". Erben I 474-476, Nr. 1019, mit Zusatz. H. Dörrie, Drei Texte zur Geschichte der Ungarn und Mongolen. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl. 6 [1956] 165-182. - RI V,2,4 Nr. 11309. Kaeppeli Nr. 2787). Brief des Predigerbruders Julian in Ungarn an den Apostolischen Legaten und Bischof von Perugia, Salvius Salvi, über die Kriegsmanier der Tataren. | |
| (4r) | : Brief über den Tatareneinfall in Polen 1241 (Ed. Hormayr II 66-67, Nr. 4. Erben I 480-481, Nr. 1027. - RI V,2,4 Nr. 11328). | |
| (4r-5v) | : Brief an die Großen Schwabens über die Tatarengefahr (Ed. Huillard-Bréholles V 2, 1139-1142. - RI V,1,1 Nr. 3210; mit Zusatz Huillard-Bréholles V 2, 1215-1216). 1 ![]() | |
| 5v | Principes non ineant ... — ... Item vestes pretiosae | |
| (5v-6r) | : Brief an König Konrad IV. (Ed. Hormayr II 66, Nr. 3. Erben I 484, Nr. 1031. - RI V,2,4 Nr. 11341). | |
| (6r-v) | : Brief an König Konrad IV. (Ed. Hormayr II 65-66, Nr. 2. Erben I 488-489, Nr. 1041 [Beginn fehlt]. - RI V,2,4 Nr. 11349). | |
| (6v-7r) | : Brief an Egno von Eppan, Bischof von Brixen, die Brixener Domkanoniker und die Ministerialen von Neustift (Ed. Hormayr II 70, Nr. 8. Huillard-Bréholles V 2, 1146-1148. L. Sette, Fra Bartolomeo da Trento e alcuni codici a lui attribuiti. Tridentum 8 [1905] 36-37. - RI V,1,1 Nr. 3209. Kaeppeli Nr. 473. Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters", Bayerische Akademie der Wissenschaften online). | |
| (7r) | : Brief an Heinrich von Tanneck, Bischof von Konstanz, über Tatareneinfall (Ed. Hormayr II 70, Nr. 9. Erben I 492, Nr. 1047 [Schluss fehlt]. - RI V,2,4 Nr. 11338). | |
| (7r-v) | : Brief an Heinrich von Tanneck, Bischof von Konstanz, über dessen Entschluss, gegen die Mongolen zu ziehen (Ed. Hormayr II 70, Nr. 10. Erben I 486, r. 1035 [Beginn fehlt]. - RI V,2,4 Nr. 11337). | |
| (7v) | : Brief an Bischof Siboto von Augsburg über die Tatarengefahr (Ed. Hormayr II 71, Nr. 11, mit erweitertem Explicit. Erben I 479, Nr. 1025 [ohne Zusatz]. - RI V,2,4 Nr. 11325). 1 ![]() | |
| 7v | Zusatz: Rescriptum istius litterae viderunt fratres minores Augustae sigillatum sigillo ducis Bavariae et ad utilitatem et cautelam legentium eandem veritatem dignum duxerunt corroborare praescriptae scaedulae sigillum suae domus apponendo. | |
| (8r-8v) | Prophezeiung des Aristoteles. Auf die Tatarengefahr gedeutet. 1 ![]() | |
| 8r | Alexander Macedo quaesivit ab Aristotile magistro suo dicens: Dic mihi quid erit in futuro tempore ... — ... terra consummabitur in se et minuetur prae malitia hominum inhabitantium in ea. | |
| (9r-226v) | : Distinctiones dictionum theologicalium (PL 210, 685-1012. - Stegmüller RB Nr. 950). 2 ![]() | |
| 9r | Widmungsverse: Berhtoldo detur liber hic quod scriptus habetur / Ergo Christus ei patriam tribuat requiei. | |
| 9r | Schreiberverse: Ortus Christe tui sunt anni mille ducenti / Tetra monas deni cum fit liber iste studenti. | |
| (9r) | Prologus ad Hermengaldum abbatem. | |
| (9v) | Prologus alter. | |
| (226v) | Schreiberverse mit Anrufung Alexanders, des Schutzpatrons von Ottobeuren (Colophons I 269/2145). Widmung an Berthold, Abt von Ottobeuren. 1 ![]() | |
| 226v | Laus sit Christe tibi finem lassatus adivi. / Penna gradum siste quoniam liber explicit iste. / Christe ducenteno milleno tessera deno / Anno plus uno cum te sacra numine pleno / Produxit virgo liber hic conscriptus amoeno / Scemate finitur Berhtoldo patre sereno. / Tutor Alexander libros famulosque tuere / Ottinburrenses fac eos sine fine vigere / Cultorem libri Berhtoldum suscipe Christe / De palea cribri quo mundus vertitur iste. |