Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7768
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 187
TEXTE ZUM TATARENEINFALL VON 1241. ALANUS AB INSULIS
Olim: II 3 D 11    Pergament   226 Bl.   313/315×230   Ottobeuren, 1241
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-8); 2  (9-226)
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 2, 174-177, Abb. 13 (4r) (online).

Teil 11-8   Pergament   
Schrift:
Schriftraum: 230 × 155    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
Von der Urkundenschrift beeinflusste frühgotische Minuskel.
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 29-226   Pergament   
Schrift:
Schriftraum: 223/225 × 125/128    Zeilenzahl: 31   
Schriftart: Textualis
Zwei Hände (Schreiberwechsel Bl. 204r).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDS   Pergament   Süddeutscher Raum (Ottobeuren?), um 800
Laut brieflicher Mitteilung Prof. Bernhard Bischoff vom 22.7.1973 um 800 oder etwas früher.
Schrift:
Schriftraum: Zeilenzahl: 22   
Schriftart: Karolingische Minuskel

Einband: Ottobeuren(?)     13. bis 14. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        


Datiert laut Schlussvers (Bl. 226v) Ottobeuren 1241, geschrieben im Auftrag des Ottobeurener Abtes Berthold (Mitte 13. Jh.), zusammen mit einer anderen Alanus-Handschrift (London, British Library, Add MS 19767), in der Berthold eindeutig als Auftraggeber bezeichnet wird. 1808 anlässlich der vorübergehenden Klosteraufhebung in Stams der ULB Tirol übergeben.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, E 5

Corrigendum zu Kat. Innsbruck 2:
Schriftarten der beiden Teile vertauscht.

Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (SN 07-23)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 2", "PL", "Walther, Initia", "RI V,1,1", "RI V,2,4", "Erben I", "Hormayr II", "Kaeppeli", "Huillard-Bréholles V 2", "RB", "Colophons"
alle Initien
(VDS-HDS) Gregorius Magnus Dialogi, Fragment, HDS: L. 4, c. 38 (PL 77, 392D-393C, Schrift am VDS fast zur Gänze verblasst).
   1
HDS dicens: Maxime, curre ... — ... conligavit, capud(!) vero suu[m
Teil 1
(1ra-b) Petrus Pictor Versus de fide sanctae trinitatis (PL 171, 1417-1418, Nr. LXXIV. - Walther, Initia Nr. 5550). 52 Hexameter. Auch Hildebertus Cenomanensis und Bernardus Claraevallensis zugeschrieben.
(1v-8v) Briefe und Berichte über den Tatareneinfall von 1241 (Großteils ediert von Hormayr nach der Innsbrucker Handschrift und angeführt in RI V,1,1 bzw. RI V,2,4. Die meisten Texte - zumindest auszugsweise - ediert auch bei Erben I).
(1v) Béla IV., Ungarn, König Brief an König Konrad IV. (Ed. Hormayr II 65, Nr. 1. Erben I 493, Nr. 1049. - RI V,2,4 Nr. 11357).
(2r) Bericht einer Vision über den Tatareneinfall von 1241.
   1
2r Anno domini 1240mo apud Snusnyacum monasterium cisterciensis ordinis haec visio facta est cuidam modo celebranti praesentibus abbate et ministro. Apparuit quaedam manus ... — ... terra Sarracenorum subvertetur.
(2r) Überleitender Text.
   1
2r Anno ab incarnatione verbi 1241 gens Tartarorum in multitudine gravi totam Ungariam in desolationem redegit generalem, omnem intendens delere christianitatem. Qualiter autem venerint epistola docet subscripta.
(2r-4r) Iulianus HungarusEpistola de vita Tartarorum (Ed. Hormayr II 67-69, Nr. 5, mit Zusatz "Notum sit ...". Erben I 474-476, Nr. 1019, mit Zusatz. H. Dörrie, Drei Texte zur Geschichte der Ungarn und Mongolen. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl. 6 [1956] 165-182. - RI V,2,4 Nr. 11309. Kaeppeli Nr. 2787). Brief des Predigerbruders Julian in Ungarn an den Apostolischen Legaten und Bischof von Perugia, Salvius Salvi, über die Kriegsmanier der Tataren.
(4r) Wenzel I.Brief über den Tatareneinfall in Polen 1241 (Ed. Hormayr II 66-67, Nr. 4. Erben I 480-481, Nr. 1027. - RI V,2,4 Nr. 11328).
(4r-5v) Fridericus II. imperator Brief an die Großen Schwabens über die Tatarengefahr (Ed. Huillard-Bréholles V 2, 1139-1142. - RI V,1,1 Nr. 3210; mit Zusatz Huillard-Bréholles V 2, 1215-1216).
   1
5v Principes non ineant ... — ... Item vestes pretiosae
(5v-6r) Wenzel I.Brief an König Konrad IV. (Ed. Hormayr II 66, Nr. 3. Erben I 484, Nr. 1031. - RI V,2,4 Nr. 11341).
(6r-v) Fridericus II. imperator Brief an König Konrad IV. (Ed. Hormayr II 65-66, Nr. 2. Erben I 488-489, Nr. 1041 [Beginn fehlt]. - RI V,2,4 Nr. 11349).
(6v-7r) Bartholomaeus Tridentinus OP Brief an Egno von Eppan, Bischof von Brixen, die Brixener Domkanoniker und die Ministerialen von Neustift (Ed. Hormayr II 70, Nr. 8. Huillard-Bréholles V 2, 1146-1148. L. Sette, Fra Bartolomeo da Trento e alcuni codici a lui attribuiti. Tridentum 8 [1905] 36-37. - RI V,1,1 Nr. 3209. Kaeppeli Nr. 473. Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters", Bayerische Akademie der Wissenschaften online).
(7r) Fridericus II. imperator Brief an Heinrich von Tanneck, Bischof von Konstanz, über Tatareneinfall (Ed. Hormayr II 70, Nr. 9. Erben I 492, Nr. 1047 [Schluss fehlt]. - RI V,2,4 Nr. 11338).
(7r-v) Konrad I. von Tölz und Hohenburg, Bischof von FreisingBrief an Heinrich von Tanneck, Bischof von Konstanz, über dessen Entschluss, gegen die Mongolen zu ziehen (Ed. Hormayr II 70, Nr. 10. Erben I 486, r. 1035 [Beginn fehlt]. - RI V,2,4 Nr. 11337).
(7v) Otto II. imperator Brief an Bischof Siboto von Augsburg über die Tatarengefahr (Ed. Hormayr II 71, Nr. 11, mit erweitertem Explicit. Erben I 479, Nr. 1025 [ohne Zusatz]. - RI V,2,4 Nr. 11325).
   1
7v Zusatz: Rescriptum istius litterae viderunt fratres minores Augustae sigillatum sigillo ducis Bavariae et ad utilitatem et cautelam legentium eandem veritatem dignum duxerunt corroborare praescriptae scaedulae sigillum suae domus apponendo.
(8r-8v) Prophezeiung des Aristoteles. Auf die Tatarengefahr gedeutet.
   1
8r Alexander Macedo quaesivit ab Aristotile magistro suo dicens: Dic mihi quid erit in futuro tempore ... — ... terra consummabitur in se et minuetur prae malitia hominum inhabitantium in ea.
Teil 2
(9r-226v) Alanus ab Insulis Distinctiones dictionum theologicalium (PL 210, 685-1012. - Stegmüller RB Nr. 950).
   2
9r Widmungsverse: Berhtoldo detur liber hic quod scriptus habetur / Ergo Christus ei patriam tribuat requiei.
9r Schreiberverse: Ortus Christe tui sunt anni mille ducenti / Tetra monas deni cum fit liber iste studenti.
(9r) Prologus ad Hermengaldum abbatem.
(9v) Prologus alter.
(226v) Schreiberverse mit Anrufung Alexanders, des Schutzpatrons von Ottobeuren (Colophons I 269/2145). Widmung an Berthold, Abt von Ottobeuren.
   1
226v Laus sit Christe tibi finem lassatus adivi. / Penna gradum siste quoniam liber explicit iste. / Christe ducenteno milleno tessera deno / Anno plus uno cum te sacra numine pleno / Produxit virgo liber hic conscriptus amoeno / Scemate finitur Berhtoldo patre sereno. / Tutor Alexander libros famulosque tuere / Ottinburrenses fac eos sine fine vigere / Cultorem libri Berhtoldum suscipe Christe / De palea cribri quo mundus vertitur iste.