Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7779 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 198
RAIMUNDUS CAPUANUS. CATHARINA SENENSIS
Olim: II 3 E 11    Papier   II, 170, I* Bl.   311×213   Schnals, 1498
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 20, 21, 59, 60, 63, 64, 73, 74, 119, 120, 129, 137, 160, 168.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 2, 197-199, Abb. 15 (2r) (online).
Schrift:
Schriftraum: 225/235 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 35-47   
Schreiber: Antonius, frater – Schriftart: Bastarda cursiva
Aus Schnalser Skriptorium. Überschriften in einer der humanistischen Minuskel angenäherten Schrift.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   
schwarze Cadellen. Initialen im Stil der österreichischen bzw. Tiroler Schule des ausgehenden 15. Jh.

Einband: Schnals     um 1500     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        


Vorbesitzer Schnals (Besitzvermerk, Signatur, Katalogeintragung). 1748 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der UB übergeben.
Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 2"
alle Initien
(zw. Vorstzblatt und Buchblock) Brevier (?). Fragment. Erhalten jeweils kurze Antiphon(?) mit Neumen und darauffolgend eine Lesung (Esther 1,6-8;9-15;16-21;22-24).
(1ra-130vb) Raimundus CapuanusVita s. Catharinae Senensis.
(1ra-2ra) Tituli sive rubrice omnium capitulorum.
(1ra-191rb) Petrus Lombardus Sententiarum libri IV, Auszug.
(1ra-130vb) Raimundus Capuanus OPVita s. Catharinae Senensis.
(2rb) Prologus primus.
(9va) Prologus secundus.
(10rb) Pars I.
(42rb) Pars II.
(104ra) Pars III.
(130va) Schreibervers. 2 an den Leser gerichtete Schreiberverse mit Bitte um Gedenken: Tu qui Senensis hec scripta Katherine legis, obsecro scriptoris omnibus in horis quod memor esse velis.
(130vb) Schlussschrift: Anno domini milesimo quadringentesimo nonagesimo octavo ultima Februari. Et finita est hec legenda ad laudem et gloriam omnipotentis Dei et salvatoris nostri Iesu Christi et sue gloriose sponse Katherine de Senis cuius precibus gloriosis idem salvator nobis gaudia eterna concedat Amen. Unum Ave Maria pro fratre Anthonio scriptore propter Deum etc..
(131ra-166ra) Catharina von Siena OPLibro della divina dottrina, lateinisch, in der Übersetzung von Raimundus Capuanus (Liber divinae doctrinae).
(131ra-137ra) Alphabetische Tabula.
(138ra-166ra) Text.
   1
138ra Tit.: Incipit liber divine doctrine date per personam eterni patris intellectui loquentis alme et admirabilis virginis Katherine de Senis Iesu Christi sponse fidelissime sibi sub habitu beati Dominici famulantis conscriptus ipsa dictante licet volgari sermone dum esset in extasi sive raptu actualiter audiens quod in ea loqueretur ipse dominus Deus coram pluribus referendo.
[E]xurgens anima quedam versus honorem Dei et animarum salutem ... — ... visibili conversacione fecerunt. Et ideo vermis consciencie[