Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7787
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 206
THEOLOGISCH-PHILOSOPHISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: II 3 F 3    Papier   II, 257, III* Bl.   312×215   Schnals (?), 1474
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 5 Teilen zusammengesetzt: 1  (I-II, 1-77) 1474; 2  (78-189) 1474; 3  (66 Bl.); 4  (254[I*]-256[III*]) um 1474/1478; VSb  () um 1470/1474
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil VSb  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil VSb  |  Einzelbilder: fol. II, 22, 23, 90, 91, 103, 104, 105, 106, 131, I*.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 3, 27-30, Abb. 2 (78r) (online).

Teil 1I-II, 1-77   Pergament und Papier   1474
Lagen: 1I (Vorsatzbl., Perg.) + 1II (Vorsatzbl., Pap.) + (VI+1)11(13) + 5.VI71(73) + (VI-6)77(79)
Bl. I Perg.
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1Schriftraum: 210 × 135/140    Zeilenzahl: 38   
Schriftart: Bastarda cursiva
Schrift 2(Iv) Schriftraum: 308 × 210    Zeilenzahl: 17   
Schriftart: Bastarda
Schrift 3(IIr-v) Schriftraum: 208 × 200/210    Zeilenzahl: 30   
Schreiber: Haller, Heinrich Schriftart: Bastarda cursiva
Ausstattung: Rubriziert   Wappen   
Teil 278-189   Papier   1474
Lagen: 8.V157(159) + VI169(171) + V179(181) + (VI-2)189(191)
Schrift:
Schriftraum: 205 × 135    Zeilenzahl: 36-38   
Schreiber: Frater Nicolaus – Schriftart: Bastarda
dat. 1474 (Bl. 181v)
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   
Teil 366 Bl.   Papier   
Inkunabel: Iohannes de Fonte: Compendium librorum Sententiarum quattuor. Augsburg: Günther Zainer, 1472. 2° (Hain 7225).
Teil 4254[I*]-256[III*]   Pergament und Papier   um 1474/1478
Bl. 256 Perg.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(255r-v) Schriftraum: 195/295 × 305/310    Zeilenzahl: 30   
Schreiber: Haller, Heinrich Schriftart: Bastarda cursiva
Schrift 2(256r) Schriftraum: 225 × 180    Zeilenzahl: 43   
Schriftart: Bastarda
VSb   Papier   um 1470/1474

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Leder-Messing-Schließe mit eingraviertem ave.


Bl. (1)r Besitzvermerk der Kartause Schnals (16. Jh.): Liber Carthusiae in Snals. Schnalser Signatur am Rücken E 26. Im Schnalser Katalog ULBT, Cod. 915 unter Sinatur E 26 eingetragen als "Tractatus super canonem, S. Ambr. Hexameron, Speculum vitae humanae, Ms. chart. fol. Accessit fr. Joannis Lectoris in Monte Pessulano Compendium libr. Senteniarum IV impress. s. 1. et a." 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Alte Signatur der ULBT auf Bl. Iv: II.10.d.11
Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg , E 26

Corrigenda zum gedruckten Katalogband 3:

T. II: A: Initiale Bl. 78r ist keine reine Deckfarbenmalerei, sondern eine Kombination von Aquarelltechnik und Deckfarbenmalerei; Initiale Bl. 134r ist keine Deckfarbenmalerei, sondern Aquarelltechnik.

Datierung T. IV nach Wasserzeichenbefund: um 1474/1478



---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 3", "Hain", "CSEL", "RB", "CPL", "HC", "Bloomfield"
alle Initien
(Ir) Notiz. Sterbevermerke.
   1
Ir Obiit dominus Ioh. Wylken 75 (?) v(e)n(erabilis ?) et cuius anima requiescat in pace.
(Iv) Urkunde, Fragment. Pfandbrief Tomas Mor von Gratschpergs für Hans Rewttlinger. Als Zeugen werden angeführt: Hainreich andem Turm, Herman von ... (zerstört), Hans Sevaross (?), Pfleger auf St. Zenoberg. Dat. 1413, Sonntag nach Maria Lichtmeß (2.2.).
(IIr-v) Heinrich Haller Fragment eines erbaulichen Textes. Konzept für eine Übersetzung aus dem Lateinischen. Mundart: südbairisch. Vgl. auch Bl. 255 und ULBT, Cod. 28, I*r-v.
(1r-10v) Messe (Drucke: Hain 6795 u.ö.). Expositio super canonem missae.
   1
1r Tit.: Tractatus brevis super canonem.
Te igitur clementissime pater per Iesum Christum filium tuum dominum nostrum supplices rogamus ac petimus uti acceptas habeas et benedicas ... In hac prima parte canonis dirigitur petitio ad Deum ut has obligationes acceptet et benedicat ... — ... Si maiorem declarationem habere volueris quaere in rationali divinorum Amen.
(11r-77r) Ambrosius Mediolanensis Hexameron, lib. 1-6 (CSEL 32, 1, 3-261. PL 14, 123-274. - Stegmüller RB Nr. 1227. CPL Nr. 123).
(78r-184r) Rodericus ZamorensisSpeculum vitae humanae (Druck: HC 13939 u.ö. - Bloomfield Nr. 5879).
(185r-189v) Seneca, L. Annaeus De remediis fortuitorum (Seneca, Opera, ed. F. Haase, Suppl. Lipsiae 1902, 44-55).
   1
185r Hunc librum composuit Seneca nobilissimus orator ad Gallionem ... — ... et sententiarum brevitate refulget.
(255r-v) Heinrich Haller Fragment eines erbaulichen Textes. Konzept für eine Übersetzung aus dem Lateinischen. Mundart: südbairisch. Vgl. auch Bl. IIr-v und ULBT, Cod. 28, I*r-v.
(256r) Urkunde. Urkunde des Chuncz Platter in Schnals, betreffend Bau- und Erbrecht des Hofes zu Platt, 1433.
   1
256r Ich Chunz Platter in Snals bechenn offelich mit dem Brief fr mich Elspeten meyne liebe eliche Wirtin und fr alle unser bayder Erben ... — ... nach Christ gepurt vierzehenhundert Jar und dar nach in dem deiundrissigesten Jar an dem Suntag zu mitter[...] den man haist in der lateyn letare.